Verfassungsordnung und Verwaltungsorganisation - Die Merkl-Sander-Kontroverse innerhalb der Wiener Schule der Rechtstheorie
Verlag | Mohr Siebeck |
Auflage | 2023 |
Seiten | 695 |
Format | 16,8 x 24,2 x 4,3 cm |
Gewicht | 1178 g |
Reihe | Jus Publicum |
ISBN-10 | 3161621468 |
ISBN-13 | 9783161621468 |
Bestell-Nr | 16162146A |
Was hat die Verfassung über die Organisation staatlicher Herrschaft zu sagen? David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche rechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind.
Die Frage, wie und von wem staatliche Herrschaft zu organisieren ist, berührt zentrale Elemente unserer Verfassungsordnung. Von der historischen Begrifflichkeit der Organisationsgewalt bis hin zur heutigen Europäisierung des Verwaltungsrechts wird immer wieder die Frage zentral, welche substanziellen Aussagen dem Grundgesetz über die Verwaltungsorganisation zu entnehmen sind. David Roth-Isigkeit erarbeitet ein umfassendes Bild davon, welche Akteure im Verfassungsstaat über die Organisation der öffentlichen Verwaltung zu entscheiden haben und an welche verfassungsrechtlichen Maßstäbe sie dabei gebunden sind. Dabei zeigt sich die durchdringende Ordnungskraft des besonderen Verhältnisses von Demokratie und Rechtsstaat in der deutschen Verfassungsdogmatik.
Inhaltsverzeichnis:
1 Die späte Konstitutionalisierung der Organisationsgewalt
2 Methoden verfassungsorientierter Verwaltungs(organisations)rechtswissenschaft
3 Der Organisationspflichtbereich
4 Verwaltungsorganisation im Bundesstaat
5 Verwaltungsorganisation in der Funktionenordnung
6 Verfassungsdirektiven für Organisationsentscheidungen
7 Die Organisationsentscheidung
8 Einfluss- und Kontrollknicke
9 Unselbständig weisungsfreie Aufgabenwahrnehmung
10 Verselbständigte Aufgabenwahrnehmung in öffentlicher Rechtsform
11 Aufgabenwahrnehmung in Privatrechtsform
12 Legitimations- und Kontrollniveau als Begriffe des Verfassungsrechts
13 Kompensation abgesenkter Legitimations- und Kontrollniveaus
14 Rechtfertigungen für Einfluss- und Kontrollknicke
15 Der 3-Stufen Test bei Einfluss- und Kontrollknicken
What does the constitution have to say about the organisation of state rule? David Roth-Isigkeit develops a comprehensive picture of which actors in the constitutional state have a say in the organisation of public administration and which constitutional standards they have to observe.