Ungewisse Zukünfte - Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 324 |
Format | 15,0 x 2,0 x 21,0 cm |
Gewicht | 455 g |
Reihe | Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung 14 |
ISBN-13 | 9783847431282 |
Bestell-Nr | 84743128A |
Die prinzipielle Offenheit der Zukunft gilt als eine Voraussetzung für Bildungsprozesse und Biographiekonstruktionen. Zugleich erscheint biographische Ungewissheit angesichts gesellschaftlicher Krisendiagnosen als etwas potenziell Bedrohliches. Die Beiträge in diesem Band zeigen, wie Bildung und Biographie mit gesellschaftlichen Umbrüchen verwoben sind, wie biographische Ungewissheit pädagogisch erzeugt, bearbeitet oder in Gewissheit überführt wird und wie sich dies methodologisch und methodisch untersuchen lässt.
Inhaltsverzeichnis:
Ungewisse Zukünfte - Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher UmbrücheDorothee Schwendowius, Juliane Engel, André Epp, Anja Franz, Maria Kondratjuk & Anke WischmannUngewisse Zukünfte - Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche: Einleitung I. Jugend(en) im Horizont ungewisser ZukünfteSylke Bartmann, Nicolle Pfaff & Nicole WelterBildungsvertrauen in (Jugend)Biographien im historischen Wandel Sven Thiersch, Andrea Kleeberg-Niepage, Michael Tressat & Anke WischmannAdoleszenz in der (Corona-)Krise - Zur Deutung und Bearbeitung ungewisser Zukünfte von Jugendlichen Christine Demmer, Rebekka Hahn & Lynn KeyserAdoleszenz im Spiegel ungewisser Zukünfte? Ein biografieanalytischer Vergleich zwischen Glaubensgemeinschaften und Fridays for Future II. Bildung und biographische Arbeit im Kontext ungewisser Zukünfte und gesellschaftlicher UmbrücheMiriam MathiasUmbruch und Ungewissheit zwischen retrospektiver Setzung und zeitgenössischem Erleben. Oder: Warum sozial wissenschaftliche Rekonstruktionen gesellschaftlichen Wandels (auch) auf biographietheoretische Analysen angewiesen sind André EppVergessenes als Zukunftsentwurf im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche - Zur Bedeutung(slosigkeit) biographischer Arbeit angesichts bedrohlicher Zukunftsszenarien und Polykrisen Michael Meier-Sternberg & Anke WischmannBedürfnisse und Materialität von Bildung in der Krise Amina Fakouch, Verena Walterbach & Thomas ReimDie Bedeutung biographischer Arbeit im Spannungsfeld lebensweltlicher Fragilitäten in beruflichen und akademischen Bildungs- und Übergangsprozessen III. Biographische Zukünfte im Spiegel institutions- und organisationsbezogener ReflexionenAmos Postner & Bettina DausienRegulierende Transformation. Zur Formierung biographischer Zukünfte in Orientierungsangeboten aus der Bildungs- und Beratungspraxis Eik GädekeDie Bildungsreise durch digitalisierte Bildungsräume. Zur Reflexion von Bildungsbiographien im Kontext digitaler Plattformentwicklunge n Samira Terpoorten, Robert Streller, Dana Bergmann, Ulrike Frosch & Michael DickZwischen fachlicher Qualifizierung und biografischer Kohärenz. Betriebliche Bildung als Begleiterin des Wandels Edina Schneider"Förderschüler . behindert, kann nicht, das würd ich halt ändern" - Über schulische Inklusion als Zukunftsperspektiven im Rahmen institutioneller Transformation - Eine schülerbiographische Perspektive IV. (Bildungs-)Biographien im Kontext von Flucht und MigrationMerle HinrichsenBiographische und pädagogische Bearbeitungen von Ungewissheiten im Kontext von Fluchtmigration. Die Schule als Ort der Erzeugung und Verhandlung biographischen Wissens Dorothee SchwendowiusUngewisse Zukünfte im Kontext aktueller Fluchtmigration - Bearbeitung biographischer Ungewissheit an Schulen in Sachsen-Anhalt Matthias Wagner & Julie A. Panagiotopoulou"Ich hätte zwei Jahre verloren, wenn ich weitergemacht hätte": Bildungsentscheidungen und die Herstellung von (Dis-)Kontinuitäten im Kontext transna tionaler Bildungsbiographien V. Methodologische Reflexionen zur Bildungs- und Biographieforschung angesichts gesellschaftlicher Transformationen und ungewisser ZukünftePatrick Bettinger & Michaela KramerBiografisierung in sozio-medialen Konstellationen. Skizze eines methodologischen Zugangs zum Biografischen im Horizont digitaler Transformation Robert Kreitz & Christiane BrandZwischen Hoffen und Bangen: Retrospektive Darstellungen vergangener Zukunftserwartungen in narrativen Interviews Serafina Morrin & Anna CarnapZukunft als zeitliche Verstrickung einer verleugneten Gabe - Reflexionen zu pädagogischen Sorgepraktiken im Unterricht Autor:innenangaben
The fundamental openness of the future is seen as a prerequisite for educational processes and the con-struction of biographies. At the same time, biographical uncertainty appears as something potentially threatening in the face of social crises scenarios. The contributions in this volume show how education and biography are interwoven with social upheavals, how biographical uncertainty is pedagogically generated, processed or transformed into certainty and how this can be methodologically analysed.