Die Welt steht mal wieder am Abgrund? Nichts mehr zu machen? Diesmal wirklich? Oder bewegen wir uns vielleicht doch auf eine regenbogenfarbene Zukunft zu? Die multimediale Anthologie »U0 Untergrundminiaturen« versammelt Texte, Malereien, Videos und Sounds, die über unsere zukunftslose Gegenwart hinausdenken.Berlin. 2039. Die hypermoderne Untergrundbahn U0 umrundet die Stadt in Endlosschleife. Turbulente Jahre liegen hinter uns. Es sind Dinge geschehen, die wir uns höchstens zu träumen getraut haben, Dinge, die alles erschüttert haben und Dinge, die wir hätten verhindern müssen.20 Autor:innen und Künstler:innen wagen einen Blick in unsere ungewisse Zukunft: Wohin werden sich diese Stadt, dieses Land und dieser Kontinent entwickeln? Worauf werden wir im Jahr 2039 zurückblicken, was wird uns umgeben, was werden wir erreicht und was versäumt haben? Die Untergrundbahn U0 dient als Glaskugel.Also tief Luft holen, einsteigen, anschnallen und mit uns in die Zukunft reisen!
Poljak Wlassowetz, Tschernobyljahrgang, schreibt über unentdeckte Möglichkeitsräume, utopische Potenziale und die Unfähigkeit des Menschen, angemessen zu handeln. Zahlreiche Reisen haben ihn als Schriftsteller und Politologen im Bereich Flucht und Migration rund um den Globus geführt. Sein Debütroman »Mirovia« wurde im Open House Verlag veröffentlicht. Sein zweiter Roman »Litiotopia« wurde gemeinsam mit seinem »Manifest für ein gutes Leben« im Kopf & Kragen Literaturverlag publiziert. Marius Hulpe wurde 1982 in Soest geboren. Zuletzt veröffentlichte er den Roman »Wilde grüne Stadt« (Dumont 2019) und den Gedichtband »Monument für die Verlassenen« (Elif 2022). Marius Hulpe hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten und lebt in Berlin. Ann Esswein ist freie Autorin und Journalistin mit beständig unbeständigem Wohnsitz. Sie schreibt u. a. für Die Zeit, Spiegel, Süddeutsche Zeitung und veröffentlicht in Literaturmagazinen. Sie war Stipendiatin an der Werkstatt für Junge Literatur in Graz, zweimal auf der Shortlist des Deutschen Kurzgeschichtenwettbewerbs, Finalistin des 29. open mike, Stipendiatin der Romanwerkstatt »Die Große Tour« am Literaturhaus München und wurde 2023 mit dem Kunstförderpreis der Stadt Augsburg ausgezeichnet. Ann Esswein ist Teil des literarischen Kollektivs »Serious Case of Deformation«. Ihr Debütroman »Mimikry« ist 2024 bei Nagel & Kimche (HarperCollins) erschienen. Victoria Hohmann ist Autorin, multimediale Poetin, Textkünstlerin, Verlegerin und Podcasterin. Sie studierte darstellende Kunst, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften, Germanistik und Archäologie. Seit 2017 veröffentlicht sie Texte, zuletzt die Langgedichte »Potenz.« und »fichtensterben« (OffBeat-Publishing). Victoria Hohmann lebt mit ihrer Familie in Berlin.
Autorenporträt schließen