Theaterwissenschaft postkolonial/dekolonial - Eine kritische Bestandsaufnahme
Verlag | transcript |
Auflage | 2022 |
Seiten | 298 |
Format | 14,8 x 2,1 x 22,5 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. | |
Gewicht | 465 g |
Reihe | Theater 142 |
ISBN-10 | 3837655539 |
ISBN-13 | 9783837655537 |
Bestell-Nr | 83765553A |
Analysen und Anregungen für alle, die das Theater und ihre Wissenschaft von kolonialen Spuren befreien wollen.
Was bedeutet die Forderung nach einer »Dekolonisierung der Universität« für die deutschsprachige Theaterwissenschaft? Wie könnte eine post- oder dekoloniale Theaterwissenschaft aussehen? Und welche institutionellen und methodologischen Veränderungen sind nötig, um intersektionale Analysen von Race, Class, Gender und Sexuality strukturell zu verankern? Ausgehend von ihren Erfahrungen in Lehre, Forschung und Theaterpraxis gehen die Beitragenden des Bandes diesen Fragen nach und liefern dabei vielfältige Anregungen für alle, die ihre Curricula, Seminar- und Probenräume von kolonialen Spuren befreien wollen.
Rezension:
»Diese 'kritische Bestandsaufnahme' sollte jede/r Theaterschaffende/r, ob Studierender oder Intendant_in nicht nur bei der Beschäftigung mit dem post/de-kolonialien Theater, sondern für die alltägliche Theaterarbeit rezipieren.«
Florian Vaßen, Zeitschrift für Theaterpädagogik, 83 (2023) 20240103