Skateparks - Räume für Skateboarding zwischen Subkultur und Versportlichung
Verlag | transcript |
Auflage | 2021 |
Seiten | 312 |
Format | 14,9 x 2,2 x 22,6 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. | |
Gewicht | 486 g |
Reihe | Urban Studies |
ISBN-10 | 3837657086 |
ISBN-13 | 9783837657081 |
Bestell-Nr | 83765708A |
Von den Sozialwissenschaften in die Praxis der Raumplanung ein soziokultureller Ansatz zur Gestaltung von Räumen für urbane Bewegungspraktiken.
Der Bau von öffentlichen Skateparks hat Hochkonjunktur. Doch wie lassen sich diese auf Jahrzehnte angelegten Bauvorhaben für dynamische Bewegungspraktiken, wie Skateboarding, nachhaltig attraktiv gestalten? Die öffentlichen Mittel sollen einerseits möglichst vielen potentiellen Nutzer_innen zugutekommen, andererseits soll der jugendlichen Kernzielgruppe eine Alternative zur freien Nutzung des städtischen Raums angeboten werden. Veith Kilberth beschreibt konkrete Lösungsvorschläge für diese Herausforderungen bei der Planung von Räumen für Skateboarding.
Rezension:
Besprochen in:
Stadt und Raum, 6 (2021)
NISH-Jahrbuch (2021/2022), Bernd Wedemeyer-Kolwe