Schreibarbeit - Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden
Verlag | Mohr Siebeck |
Auflage | 2016 |
Seiten | 300 |
Format | 16,4 x 23,6 x 2,1 cm |
Festeinband. | |
Gewicht | 564 g |
Reihe | Historische Wissensforschung |
ISBN-10 | 3161549082 |
ISBN-13 | 9783161549083 |
Bestell-Nr | 16154908A |
Wie wurden Ärzte im 19. Jahrhundert zu unentbehrlichen Experten? Welche Rolle spielte dabei ihre Buchführung? Der Bieler Arzt Cäsar Bloesch (1804-1863) hat 55 Journalbände hinterlassen. Deren genaue Betrachtung zeigt, wie der moderne Verwaltungsstaat die ärztliche Praxis des 19. Jahrhunderts formte und wie sich die Ärzte über ihre Schreibarbeit einen zentralen Platz in Staat und Gesellschaft erarbeiteten.
Wie wurden Ärzte im 19. Jahrhundert, vor der Einführung der Bakteriologie und damit vor dem Beginn der "modernen Medizin", zu unentbehrlichen Experten? Und welche Rolle spielte dabei die ärztliche Schreibarbeit? Der Bieler Arzt und Politiker Cäsar Bloesch (1804-1863) hat 55 Journalbände hinterlassen. Konsultationen, Zeugnisse, Gutachten und Impftabellen, aber auch Beobachtungen des Wetters und des Gesundheitszustands der Bevölkerung sind darin abgelegt. Anhand dieser Schreibformate zeigt Lina Gafner, wie die ärztliche Buchführung in den Kontext politischer Konflikte, standespolitischer Interessen, wissenschaftlicher Kontroversen und bürgerlich-männlichen Selbstverständnisses zu stellen ist. Dadurch wird erstmals deutlich, wie ärztliches Denken und ärztliche Praxis im 19. Jahrhundert von den Ansprüchen des modernen Verwaltungsstaates geprägt wurden und wie sich die Ärzte über ihre Schreibarbeit einen zentralen Platz in Staat und Gesellschaft erarbeiteten.
How did doctors in the 19th century come to be the indispensible experts that they were before the advent of bacteriology and 'modern medicine'? And what role did paperwork have to play in this? Lina Gafner shows how medical book-keeping fits into the context of political conflicts, professional policy, scientific controversies and bourgeois-male self-conception.
How did doctors in the 19th century come to be the indispensible experts that they were before the advent of bacteriology and 'modern medicine'? And what role did paperwork have to play in this? The Bieler doctor and politician Cäsar Bloesch (1804-1863) left a legacy of 55 medical practice records. Consultations, testimonies, assessments and vaccination charts, but also weather observations and the populace's state of health were all put to paper. Taking these written records, Lina Gafner shows how medical book-keeping fits into the context of political conflicts, professional policy, scientific controversies and bourgeois-male self-conception. For the first time, it becomes clear how medical thought and practice in the 19th century were influenced by the demands of a modern administrative state, and how doctors attained a central place in government and society through their paperwork.