Schliemann und das Gold von Troja - Mythos und Wirklichkeit
Verlag | Galiani ein Imprint im Kiepenheuer & Witsch Verlag |
Auflage | 2021 |
Seiten | 368 |
Format | 15,0 x 4,0 x 21,9 cm |
Gewicht | 717 g |
ISBN-10 | 3869712457 |
ISBN-13 | 9783869712451 |
Bestell-Nr | 86971245A |
Schliemann und das Gold von Troja: Die faszinierende Geschichte eines umstrittenen Archäologen und seiner sensationellen Funde
Heinrich Schliemann - Kaufmannsgehilfe, Goldsucher, Schiffsbrüchiger, Kriegsgewinner, Raubgräber und »Entdecker von Troja« auf den Spuren Homers. Sein unglaubliches Leben und sein schwieriges Erbe faszinieren bis heute. Ob er wirklich Troja fand oder ob die Ruinen, in denen er mit brachialen Methoden nach Schätzen grub, etwas ganz anderes waren, bleibt umstritten. Seine wichtigsten Funde, der »Schatz des Priamos« und der »Schatz des Agamemnon«, sind erstaunlich, haben aber mit den mythischen Figuren nichts zu tun.
Schliemanns Erbe sorgt bis heute für Kontroversen: Zuerst schaffte er die goldenen Preziosen illegal außer Landes, dann verschwanden sie am Ende des Zweiten Weltkriegs aus Berlin. Erst 1994 wurde bekannt, dass sowjetische Soldaten sie nach Moskau mitgenommen hatten. Auch bei Archäologen ist Schliemann umstritten - dass er die Fu nde ganzer Kulturperioden als Schutt entsorgte, bleibt ein Sakrileg.
Zum 200. Geburtstag wirft Frank Vorpahl in Schliemann und das Gold von Troja einen neuen Blick auf das abenteuerliche Leben und die Entdeckungen des deutschen Archäologen. Eine spannende Biographie über einen Mann, der wie kein anderer die Fantasie der Menschen beflügelt hat.
Rezension:
Ein Leben und Streben, als habe es der sächsische Fantast Karl May erfunden...erzählt in einer flüssig und spannend zu lesenden Biografie. Harald Eggebrecht Süddeutsche Zeitung 20220104