Reflexive Übergangsforschung - Theoretische Grundlagen und methodologische Herausforderungen
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2019 |
Seiten | 306 |
Format | 14,8 x 21,0 x 1,9 cm |
Gewicht | 405 g |
Reihe | Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 1 |
ISBN-10 | 3847423045 |
ISBN-13 | 9783847423041 |
Bestell-Nr | 84742304A |
Übergänge im Lebenslauf sind nicht einfach gegeben, sondern zeichnen sich dadurchaus, Resultate komplexer diskursiver, institutioneller sowie (inter-)subjektiverHerstellungs- und Gestaltungsprozesse zu sein. Dieser Einführungsband verhandeltdie grundlegenden Konzepte und Perspektiven der reflexiven Übergangsforschung.Er eröffnet die Reihe Reflexive Übergangsforschung - DoingTransitions. Sie soll eine interdisziplinäre Plattform bieten für eine theoretischeund empirische Verständigung zu Übergängen im Lebenslauf.
Rezension:
Aus der Sicht des Rezensenten liegt mit dem Buch ein interessanter und bedeutsamer Impuls vor, vorhandene Ansätze der Übergangsforschung um konstitutions-, macht- und subjektivierungstheoretische Überlegungen zu erweitern. Die Reflexionen vermitteln aber auch das Potenzial der Übergangsforschung und ihrer bisherigen (theoretischen) Grundlagen generell.
socialnet.de, 24.06.2021
Transitions in the curriculum vitae are not given, but are characterized by the followingresults of complex discursive, institutional as well as (inter-)subjectiveand design processes. This introductory volume negotiatesthe basic concepts and perspectives of reflexive transitional research.He opens the series Reflexive Transition Research - DoingTransitions. It is intended to provide an interdisciplinary platform for a theoreticaland empirical understanding of transitions in the life course.