Protest, Parteien, Interventionsstaat - Organisierte Politik und Demokratieprobleme im Wandel
Verlag | Vandenhoeck & Ruprecht |
Auflage | 2015 |
Seiten | 380 |
Format | 16,4 x 23,5 x 2,4 cm |
Gewicht | 764 g |
Reihe | Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Band 216 |
ISBN-10 | 3525370407 |
ISBN-13 | 9783525370407 |
Bestell-Nr | 52537040A |
Hans-Jürgen Puhle zählt zu den bedeutendsten Historikern und Politikwissenschaftlern Deutschlands. Seine hier versammelten Beiträge beleuchten u.a. Entwicklung und Wandel politischer Prozesse und Akteure, wie z.B. Protestbewegungen, Parteien und Interessenverbände, sowie Demokratisierung und Demokratiedefekte in Europa und Amerika. Entwicklungs- und reformpolitische Strategien werden ebenso untersucht wie die Mechanismen von Nationalismus und Populismus sowie zentrale Charakteristika der unterschiedlichen Entwicklungswege in den transatlantischen Gesellschaften.
Der Band versammelt Aufsätze von Hans-Jürgen Puhle über gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland, West- und Südeuropa, Nordamerika und Lateinamerika.
Hans-Jürgen Puhle hat seit langem als Historiker und Politikwissenschaftler vor allem zwei große Themenkomplexe im Vergleich bearbeitet: die unterschiedlichen Entwicklungswege einzelner Gesellschaften und Staaten in die Moderne seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert, und Entwicklung und Wandel organisierter Politik und politischer Öffentlichkeit in den Prozessen der Durchsetzung von Interventionsstaatlichkeit und Massendemokratie, insbesondere zwischen dem qualitativen 'Sprung' der Modernisierung und Ausweitung politischer Organisation am Ende des 19. Jahrhunderts und einer ähnlich einschneidenden Zäsur hundert Jahre später im Zeichen von Informationstechnologie, vermehrter Fragmentierung und transnationaler und globaler Vernetzung und Entgrenzung. Die in diesem Band versammelten Aufsätze aus vier Jahrzehnten über gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Deutschland, West- und Südeuropa, Nordamerika und Lateinamerika beleuchten exemplarisch u.a. Entwicklung und Wandel polit ischer Akteure (Protestbewegungen, Parteien, Verbände), Prozesse und Systeme, Probleme von Regimewechsel, Demokratisierung und Demokratiedefekten, die Stufen entwicklungs- und reformpolitischer Strategien, Mechanismen von Nationalismus und Populismus, Transformationstendenzen repräsentativer Demokratien sowie zentrale Charakteristika der unterschiedlichen Entwicklungswege der behandelten Gesellschaften.