Portfolio Deutsch als Zweitsprache - Ein Instrument zur Reflexion eigener Lehrkompetenzen
Verlag | Waxmann Verlag GmbH |
Auflage | 2025 |
Seiten | 112 |
Format | 21,0 x 0,7 x 30,0 cm |
Gewicht | 380 g |
Reihe | Deutsch als Zweitsprache - Modelle, Muster, Materialien 2 |
ISBN-13 | 9783830946786 |
Bestell-Nr | 83094678A |
Wie können Lehrpersonen der heterogenen Schülerschaft gerecht werden? Wie kann fachliches Lernen in einer Zweitsprache angebahnt werden? Was ist bei der Planung und Durchführung eines sprachbewussten Unterrichts zu berücksichtigen? Bei der Beantwortung dieser Fragen kann Sie das DiSDaZ-Portfolio unterstützen. Das Buch, das in jeder Phase der Lehrer:innenbildung eingesetzt werden kann, ist als Leitfaden und zugleich als Portfolio konzipiert. Es bietet Ihnen eine Orientierung beim Umgang mit sprachlicher und kultureller Heterogenität im Unterricht und leitet Sie an, eigene Stärken und Schwächen beim sprachbewussten Unterrichten zu erkennen und zu reflektieren.
Das DaZ-Portfolio dient als ein empirisch überprüftes Instrument zur Dokumentation und Reflexion der Entwicklung eigener Lehrerprofessionalität in den Praxisphasen. Es bietet Lehramtsstudierenden und Lehrkräften eine fundierte und praxisnahe Grundlage im Bereich des Deutschen als Zweitsprache (DaZ). Durch systematisch angelegte Leitfragen und Aufgaben regt das Portfolio dazu an, Unterrichtserfahrungen zu dokumentieren, die sprachliche Entwicklung von Schüler:innen kriterienbasiert zu analysieren und Unterricht sprachbewusst zu planen.
Die Nutzer:innen werden dabei begleitet, ihr didaktisch-methodisches Vorgehen zu reflektieren und wissenschaftlich fundierte Handlungsalternativen zu entwickeln. Das DaZ-Portfolio ist flexibel einsetzbar und adaptierbar gestaltet. Neben der individuellen Reflexion unterstützt es zugleich den Austausch zwischen Studierenden, Lehrkräften und Dozierenden. Es kann sowohl als Prüfungsinstrument in der universitären Lehrkräftebildung als auch als Fortbi ldungsinstrument zur Unterstützung der beruflichen Praxis genutzt werden. Um (angehenden) Lehrkräften die Bearbeitung der Arbeitsblätter zu erleichtern, stehen diese zusätzlich zum Download zur Verfügung.
Das Portfolio, das durch intensive Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen, Lehrkräften und Studierenden im Rahmen des Projektes LIDAG entstanden ist, bietet eine innovative Brücke zwischen theoretischem Wissen und praktischen Anforderungen im DaZ-Unterricht und stellt ein zentrales Werkzeug für Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit sprachlicher kultureller Vielfalt dar.