Organisationspädagogisches Denken und Forschen verstehen - Ein Studienbuch
Verlag | UTB |
Auflage | 2025 |
Seiten | 286 |
Format | 17,0 x 2,0 x 24,0 cm |
Gewicht | 555 g |
ISBN-10 | 3825263193 |
ISBN-13 | 9783825263195 |
Bestell-Nr | 82526319A |
Die Organisationspädagogik als junges und innovatives Feld der Erziehungs- und Bildungswissenschaften wächst kontinuierlich. Dieses Studienbuch beleuchtet einführend die Vielfalt des Denkens und Forschens an verschiedenen Hochschulstandorten und fördert den Austausch zwischen Studierenden und Wissenschaftler:innen. Mit praxisnahen Beispielen und einem hybrid vernetzten Lernformat wird das organisationspädagogische Wissen zugänglich und ansprechend vermittelt. Theoretisch fundiert zeigt es organisationspädagogische Handlungsfelder, Perspektiven und Gestaltungsstrategien auf.utb+: Ergänzend stehen Videos der Ringvorlesung online zur Verfügung, die zusätzliche inhaltliche Impulse geben und einen vertieften Zugang zu den Texten ermöglichen. Erhältlich über utb.de.
Inhaltsverzeichnis:
Marc-André Heidelmann und Susanne Maria WeberOrganisationspädagogisches Denken und Forschen verstehenEine einführende Orientierung in die Landkarte des Studienbuches7I. Ausgewählte Theorieperspektiven der Organisationspädagogik verstehenJulia ElvenReproduktion/TransformationOrganisation und Lernen als soziale Praxis27Sebastian ManhartInformation, Kommunikation, OrganisationZur Semiotik pädagogischer Organisationsgestaltung45II. Ausgewählte Einblicke in Methodologien und Methoden der Organisationspädagogik erhaltenInga TruschkatOrganisation und NetzwerkGegenstand, Theorie und Methode aus organisationspädagogischer Perspektive 63Susanne Maria WeberIn Blickordnungen intervenieren: Organisationalen Wandel diskursanalytisch denken und gestalten81III. Ausgewählte Gegenstände der Organisationspädagogik kennenlernenIII.1 Ausgewählte Akteure organisationalen LernensHenning PätzoldOrganisationen als Akteure kollektiven Lernens101Claudia Fahrenwald und Manuela GamsjägerInterorganisationale K ooperation im Rahmen der schulpraktischen Ausbildung 119III.2 Ausgewählte Rahmenbedingungen organisationalen LernensMartin HunoldOrganisationale Führung als relationale PraxisReflexionen zu einem organisationspädagogischen Forschungsgegenstand135Anja MenschingFühren lernen - oder: Wie kann man zum Führen verführen?153III.3 Ausgewählte Strukturen und Prozesse der Ermöglichung organisationalenLernensThomas WendtManagement in OrganisationenFunktion und Gestaltungsmöglichkeiten aus organisationspädagogischer Sicht165Sarah WienersGeschlechterdifferenzen in oder durch OrganisationenDifferente Perspektiven auf Geschlechterungleichheiten179III.4 Ausgewählte Interventionsansätze und Methoden organisationalen LernensAndreas SchröerInnovationslabore als Orte organisationalen LernensEin organisationspädagogischer Interventionsansatz193Andrea GergenMentoring als organisationspädagogischer Interventionsansatz und als PersonalentwicklungsinstrumentBeratung für Zukunftsgestaltung211IV. Ausgewählt e spezifische Organisationen als Orte organisationspädagogischer Praxis erschließenChristian SchröderOrganisationales Lernen in sozialen BewegungenEine ethnomethodologische Perspektive229V. Ausgewählte Professionalisierung und Institutionalisierung der Organisationspädagogik untersuchenJörg SchwarzInstitutionalisierung und Professionalisierung der OrganisationspädagogikZwei Basiskonzepte für eine reflexive Dauerbeobachtung243Marc-André HeidelmannBeratung als Gegenstand und Praxisfeld der Organisationpädagogik261VI. AusblickSusanne Maria Weber und Marc-André HeidelmannQuo vadis Organisationspädagogik?Ausblick in die Zukunft pädagogischen Organisierens281