Verlag | Rowohlt TB. |
Auflage | 1992 |
Seiten | 272 |
Format | 19 x 11,6 x 2,2 cm |
Gewicht | 217 g |
Reihe | rororo Taschenbücher 13042 |
ISBN-10 | 3499130424 |
ISBN-13 | 9783499130427 |
Bestell-Nr | 49913042A |
Eine schonungslose Betrachtung von Sexualität, Macht und Geschlechterrollen in der österreichischen Gesellschaft.
In Elfriede Jelineks provokativem Roman Lust muss der Fabrikdirektor aufgrund der Aids-Bedrohung auf Partnertausch und Prostituierte verzichten und wendet sich wieder seiner Frau Gerti zu. Doch Gerti will den routinemäßigen, langweiligen und erniedrigenden sexuellen Attacken entfliehen. Als Mutter kann sie ihre Sexualität nicht ausleben, denn Mutterschaft und Sexualität scheinen sich gegenseitig auszulöschen. Auf einer ihrer Fluchten verliebt sich Gerti in den Studenten Michael, der sie verführt und demütigt.
Jelinek, die für ihr Gesamtwerk mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, übt in diesem Werk scharfe Gesellschaftskritik. Sie beleuchtet schonungslos die Stellung der Frau, die Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern und die Doppelmoral in einem österreichischen Dorf. Lust ist ein verstörendes, aber eindringliches Porträt einer Frau, die zwischen sexueller Unterwerfung und dem Streben nach Selbstbestimmung gefangen ist.
Rezension:
«Lust» ist, wie alle Romane Elfriede Jelineks, ein Sprachspiel, virtuos mitunter, präzise und kalt, kalauernd oft und albern; als böse Porno-Parodie könnte «Lust» gelesen werden, die durch den Rhythmus der Sätze, durch Wiederholungen die stets verfügbare Frau, den immer potenten Mann der Lächerlichkeit preisgibt, abrechnet mit Männerphantasie und Männerrede. Der Spiegel