Kulturelle Teilhabe durch Musik? - Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering
Verlag | transcript |
Auflage | 2019 |
Seiten | 356 |
Format | 14,8 x 22,6 x 3,0 cm |
Dispersionsbindung | |
Gewicht | 551 g |
Reihe | Kultur und soziale Praxis |
ISBN-10 | 3837648494 |
ISBN-13 | 9783837648492 |
Bestell-Nr | 83764849A |
Das Phänomen der inkludierenden Exklusion und die Chancen transkultureller Musikprojekte zur Sensibilisierung für Diversität und Rassismuskritik.
Das Ziel kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger - mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass dieses Ziel in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann.
Nina Stoffers zeigt, wie ein Spannungsverhältnis entsteht durch intendierte Strategien des Empowerments, die durchzogen werden von exotisierenden Othering-Prozessen. In transkulturellen Musikprojekten für Kinder und Jugendliche ist dies herausfordernd, weil sie sich selbst als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifen.
Rezension:
»Mit ihrer Studie bietet Stoffers einen der wenigen und wichtigen Beiträge zum kritischen Diskurs um Fragen der Kulturellen Bildung, die sich nicht mehr auf die Affirmation des Bestehenden reduzieren lassen will.«
Michael Wimmer, Kulturpolitische Mitteilungen, 175/4 (2021) 20211221