Künstliche Intelligenz in Forschung, Lehre und Hochschule
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 494 |
Format | 16,7 x 2,8 x 23,2 cm |
Gewicht | 735 g |
Reihe | Internetrecht und Digitale Gesellschaft 72 |
ISBN-10 | 3428193253 |
ISBN-13 | 9783428193257 |
Bestell-Nr | 42819325A |
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind der große Zug unserer Zeit. Mit seinen 25 Beiträgen gibt der Sammelband einen Überblick über die Herausforderungen, vor die die Künstliche Intelligenz die Hochschulen stellt: von einer ethischen Grundlegung der Künstlichen Intelligenz über ihre unionsrechtlichen Regelungen und datenschutzrechtlichen Eingrenzungen bis hin zu praktischen Fragen ihrer Umsetzung im Hochschulalltag. Die Beiträge bleiben den Grundsätzen des Wissenschafts- und Hochschulrechts verpflichtet, was die Praxistauglichkeit dieses Bandes fördert.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind der große Zug unserer Zeit. Noch zögert der akademische Bereich bisweilen im Umgang mit dem über ihn hereinbrechenden Wandel. Darauf reagiert dieser Sammelband. Mit seinen 25 Beiträgen gibt er einen Überblick über die Herausforderungen, vor die die Künstliche Intelligenz die Hochschulen stellt. Der Bogen ist weitgespannt: Er reicht von einer ethischen Grundlegung der Künstlichen Intelligenz über ihre unionsrechtlichen Regelungen und datenschutzrechtlichen Eingrenzungen bis hin zu praktischen Fragen ihrer Umsetzung im Hochschulalltag. Zentrale Themen wie die Nutzung Künstlicher Intelligenz in Prüfungsverfahren, ihre Eignung für Berufungsverfahren oder der Umgang mit Fake Papers werden weiter erörtert. Trotz der sich abzeichnenden digitalen Revolutionierung des Hochschulbereichs bleiben die Beiträge den Grundsätzen des Wissenschafts- und Hochschulrechts verpflichtet, ein Spagat, der die Praxistauglichkeit dieses Bandes fördert.
»Artificial Intelligence in Research, Teaching and Higher Education«: Digitalisation and artificial intelligence are the big trends of our time. With its 25 contributions, this anthology provides an overview of the challenges that artificial intelligence poses for universities: from an ethical foundation of artificial intelligence, regulations under EU law and data protection restrictions to practical questions of its implementation in everyday university life. The contributions remain to the principles of science and higher education law, which enhances the practicality of this volume.