Kostentheoretische Analyse des Modells der optimalen Bestellmenge
Verlag | Gabler |
Auflage | 1973 |
Seiten | 188 |
Format | 17,0 x 24,4 x 1,0 cm |
Gewicht | 354 g |
ISBN-10 | 3409361723 |
ISBN-13 | 9783409361729 |
Bestell-Nr | 40936172A |
Der Fulle der einschlagigen Veroffentlichungen ist zu entnehmen, daB die Probleme der Lagerhaltung und der "optimalen Bestellmenge" seit uber funfzig J ahren Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen sind. Trotz einer immer besseren Anpassung der theoretischen Modelle an die prak tischen Gegebenheiten und trotz standig .verfeinerter Untersuchungsmethoden steht die betriebliche Praxis den Ergebnissen der wissenschaftlichen For schung gerade in diesem Bereich mehr als kritisch gegenuber. Die Bedenken beruhen einerseits auf der Befurchtung, die fur eine Anwendung der Modelle erforderlichen GroBen in der Realitat nicht exakt genug ermitteln zu konnen, und andererseits auf der Annahme, bei jeder Datenanderung Anpassungen an die neue Situation durchfuhren zu mussen. Ob diese Bedenken gerecht fertigt sind, laBt sich mittels kostentheoretischer Modellanalysen prufen. Der artige Untersuchungen werden hier fur ein erweitertes Grundmodell zur Er mittlung der kostenoptimalen Bestellm enge durchgefuhrt. Fur die Gliederung der Untersuchung boten sich zwei Wege an: Zum einen hatten alle Oberlegungen zur Weiterentwicklung des Grundmodells und sei ner Verbindung mit dem Produktionsbereich in direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten dargestellt werden konnen. Die SensibilitatsanalYse hatte dann einen "zweiten Teil" der Arbeit ausgemacht. Zum anderen bot sich der ein geschlagene Weg an. Er wurde vornehmlich aus didaktischen Grunden gewahlt. - Didaktische Grunde sind auch dafur maBgebend, daB einige Probleme wiederholt angeschnitten und (wie zu erwarten) gelOst werden.
Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung.- 2 Das Grundmodell der optimalen Bestellmenge.- 2.1 Die Darstellung des Grundmodells.- 2.2 Die Berücksichtigung von Restriktionen.- 3 Konstanter Verbrauch je Produkteinheit und variable Produktmenge pro Periode.- 3.1 Grundlagen.- 3.2 Der Einfluß variabler Gesamtverbrauchsmengen auf die optimale Bestellmenge.- 4 Die Sensibilität des Modells der optimalen Bestellmenge.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Die Elastizität der Gesamtkosten in bezug auf Bestellmengenvariationen.- 4.3 Die Elastizität der Gesamtkosten in bezug auf Gesamtbedarfsvariationen.- 4.4 Die Elastizität des Gesamtbedarfs in bezug auf Bestellmengenvariationen.- 4.5 Die Variation der Parameter q, Kf, i und ?.- 4.6 Der Nutzungsgrad der Kosten.- 4.7 Das Problem der Ganzzahligkeit.- 5 Variabler Verbrauch je Produkteinheit in Abhängigkeit von der Aggregatsleistung.- 5.1 Lagerbestand, Meldemenge und eiserner Bestand in Abhängigkeit von der Aggregatsleistung.- 5.2 Die optimale Bestellmenge bei variabler Aggregatsleistung. - 5.3 Die Aggregatsleistung und die Produktionszeit in der Sensibilitätsanalyse.- 6 Schlußbetrachtung.- Symbolverzeichnis.