Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 249 |
Format | 17,0 x 1,5 x 24,1 cm |
Gewicht | 615 g |
Reihe | Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Kinder forschen 18 |
ISBN-10 | 3847430904 |
ISBN-13 | 9783847430902 |
Bestell-Nr | 84743090A |
Das Buch bündelt die Erkenntnisse des Projekts "Forum KITA-Entwicklung". Das Thema Organisationsentwicklung spielt für Akteure im Kita-System, insbesondere die Einrichtungen selbst, eine bedeutsame Rolle, gerade in Zeiten des Wandels. Dies haben eine im Projekt durchgeführte Situationsanalyse (Verstehen) zu Trends, Herausforderungen und Chancen in der Kita-Entwicklung sowie der Austausch mit Kita-Expert_innen aus der Fachpraxis und Trägerschaft, Wissenschaft und Politik (Vernetzen) gezeigt. Zur Verbesserung pädagogischer Qualität durch Organisations-/Kita-Entwicklung braucht es ein bewusstes Agieren aller relevanten Akteure.
Inhaltsverzeichnis:
Informationen über die Autor:innenVorwortGrußwort (Bernhard Straub)Geleitwort (Hans-Günther Roßbach)Einleitung (Stiftung Kinder forschen)1 Überblick zur Stiftung Kinder forschen2 Warum braucht es Organisationsentwicklung in Kitas?3 Kita-Entwicklung - zunehmende Relevanz im Stiftungsangebot4 "Forum KITA-Entwicklung"Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Kinder forschen)1 Einführung2 Das System Kita verstehen3 Wo Kita-Entwicklung ansetzen kann4 Wie Kita-Entwicklung ganz konkret in die Praxis umgesetzt werden kannA Aktuelle Herausforderungen im Feld der Kindertagesbetreuung - eine Situationsanalyse (Stiftung Kinder forschen)1 Zusammenfassung2 Die Entwicklung der Kindertagesbetreuung und gesellschaftliche Veränderungen3 Herausforderungen außerhalb der Einrichtungsebene4 Herausforderungen innerhalb der Einrichtungen4.1 Haltung und Einstellungen pädagogischer Fachkräfte4.2 Fort- und Weiterbildungsbeteiligung4.3 Pädagogische Qualität4.4 Personalstruktur in den Einrichtungen der K indertagesbetreuung4.5 Vielfalt der Trägerlandschaft4.6 Qualifikationsstrukturen in den Einrichtungen4.7 Die Rolle der Kita-Leitung4.8 Heterogenität der Qualitätskonzepte4.9 Schlussfolgerungen4.10 Umgang mit den Erkenntnissen4.11 Wissenstransfer als erster Ansatz für Kita-EntwicklungB Zentrale Dimensionen der Kita-Entwicklung zur Stärkung von Bildungsqualität - Ein Modell (Stiftung Kinder forschen)1 Einführung2 Zentrale Dimensionen von Kita-Entwicklung3 Aufbau des Modells Kita-Entwicklung3.1 Kita und Träger als Organisationen - Sieben zentrale Dimensionen3.2 Kitaspezifisches Bezugssystem3.3 Allgemeines gesellschaftspolitisches Bezugssystem3.4 Ableitungen von Maßnahmen für die pädagogische PraxisC Das Impulsset als Unterstützung für den Wissens- und Lerntransfer (Stiftung Kinder forschen)1 Einführung2 Inhaltliche Entwicklung eines Impulssets für Kita-Entwicklung2.1 Bedarfsfeststellung2.2 Konzept des Impulssets2.3 Wie soll das Impulsset wirken?2.4 Produktvorstellung: Struktur und In halte des Impulssets3 Wissenschaftliche BegleitungD Transfer ins Team: Evaluation eines entwicklungsorientierten Unterstützungstools für Kindertageseinrichtungen im Kontext (T2E2K2) (Daniela Ulber, Nina Hogrebe, Valerie Bergmann, Anna Maria Schmidt, Stefan Schulder)1 Einführung2 Theoretischer Hintergrund: Transferverständnis und Transferprozess3 Fragestellungen der Studie4 Methoden4.1 Untersuchungsdesign4.2 Stichprobenakquise4.3 Stichprobe4.4 Untersuchungsmethoden und -instrumente4.5 Auswertung5 Ergebnisse5.1 Voraussetzungen für den Transfer5.2 Evaluation des Unterstützungstools5.3 Transferprozesse und Akteursebenen6 Diskussion und Empfehlungen6.1 Prozessevaluation der Impulskarten6.2 Ergebnisevaluation der Impulskarten6.3 Faktoren der Transferförderung7 Fazit und AusblickE Transferumfelder effektiv gestalten - ein Review zu Gelingensbedingungen organisationaler Veränderungsprozesse in Kitas (TUE-R) (Nina Hogrebe, Daniela Ulber, Valerie Bergmann, Anna Maria Schmidt)1 Einleitung2 D ie Methode des systematischen Reviews2.1 Initiierung2.2 Reviewfrage und Methodenauswahl2.3 Suche/Screening2.4 Beschreibung der Studien2.5 Qualitätseinschätzung2.6 Synthese2.7 Interpretation und Kommunikation3 Einbezug von Stakeholder:innen4 Konzeptionelle Grundlagen: Logisches Modell4.1 Ausgangslage - Input - Output4.2 Akteur:innen4.3 Merkmale der Organisation4.4 Impuls4.5 Transfer- und Multiplikationsprozess4.6 Outcome - Kernziel5 Fragestellung(en)6 Methodisches Vorgehen6.1 In- und Exklusionskriterien6.2 Suchstrategie6.3 Screening6.4 Auswertung der inkludierten Studien6.5 Synthese7 Ergebnisse7.1 Systematisches Mapping7.2 Synthese8 Diskussion8.1 Diskussion der Reviewergebnisse8.2 Forschungsmethodische Limitationen8.3 Verknüpfung des Reviews und der empirischen Begleitstudie9 EmpfehlungenFazit und Ausblick - Wie die Stiftung Kinder forschen mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Kinder forschen)1 Einordn