Kapitalanlagegesetzbuch. KAGB - Kommentar
Verlag | Beck Juristischer Verlag |
Auflage | 2024 |
Seiten | 2299 |
Format | 14,0 x 6,0 x 20,1 cm |
Gewicht | 1228 g |
Reihe | Gelbe Erläuterungsbücher |
ISBN-10 | 3406657435 |
ISBN-13 | 9783406657436 |
Bestell-Nr | 40665743A |
Zum Werk
Seit mehr als einem Jahrzehnt gibt es mit dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) in Deutschland ein einheitliches und abschlie endes Regelwerk f r das Betreiben des sog. Investmentgesch fts sowie die hierf r zul ssigen Vehikel der kollektiven Kapitalanlage. Neben den "klassischen" Wertpapierfonds nach der OGAW-RL umfasst das KAGB auch die sog. Alternativen Investmentfonds (AIF), die als Folge der Umsetzung der AIFM-Richtlinie neben der eigentlich angestrebten Managerregulierung in den Fokus der Aufsicht ger ckt sind. Seit dem Inkrafttreten des KAGB sind nunmehr alle in Deutschland zul ssigen Fondsformen und -vehikel einer besonderen Regulierung unterworfen.
Trotz seiner Komplexit t hat sich das KAGB in der Praxis bew hrt. Insbesondere durch die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben hat das KAGB jedoch auch schon eine Reihe von nderungen erfahren. Hervorzuheben sind hier insbesondere das Kleinanlegerschutzgesetz, das OGAW-V-Umsetzungsgesetz, die Finanzmarktnovellierungsg esetze, das Gesetz zur weiteren St rkung des Anlegerschutzes, das Fondsstandortgesetz sowie zuletzt das Zukunftsfinanzierungsgesetz und das Kreditzweitmarktf rderungsgesetz.
Das Werk stellt eine praxisnahe Kommentierung des aktuellen Rechtsstands dar.
Vorteile auf einen BlickFokus auf PraxisrelevanzKommentierung von Regelungsl cken und gesetzlichen Unsch rfenAutorenschaft aus allen Bereichen der Fondsindustrie
Zielgruppe
F r Kapitalanlagegesellschaften, Investmentaktiengesellschaften, Investmentkommanditgesellschaften, ausl ndische Fondsgesellschaften, institutionelle Anleger, Asset Manager, Prime Broker, Depotbanken, Versicherungen, Bankenverb nde, Aufsichts- und Finanzbeh rden und deren Rechtsberaterinnen und Rechtberater.