Jagd in Preußen - Von den ersten Kurfürsten bis zum Halali im Jahr 1918
Verlag | bebra verlag |
Auflage | 2025 |
Seiten | 200 |
Format | 22,5 x 1,7 x 24,2 cm |
Gewicht | 890 g |
ISBN-10 | 3898092801 |
ISBN-13 | 9783898092807 |
Bestell-Nr | 89809280A |
Jahrhundertelang war die Jagd ein Privileg der Mächtigen und Mittel ihrer Selbstinszenierung. Auch die brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und Kaiser bildeten dabei keine Ausnahme. Helmut Suter berichtet vom Wandel der Jagdtechniken, von den unterschiedlichen Vorlieben der einzelnen Herrscher - die keineswegs alle begeisterte Jäger waren -, von den Kämpfen um das Jagdprivileg sowie von der Bedeutung der Jagd für Politik, Gesellschaft und nicht zuletzt für die königliche Küche. In den Fokus geraten dabei auch die beiden größten und bedeutendsten Jagdgebiete in Deutschland: die Schorfheide nördlich von Berlin und Rominten in Ostpreußen.Zahlreiche Abbildungen illustrieren anschaulich die Geschichte des brandenburg-preußischen Jagdwesens.
Inhaltsverzeichnis:
INHALTEinleitungDie Brandenburger Kurfürsten und die JagdFriedrich I. - Erster König in PreußenFriedrich Wilhelm I. - Ein Jäger-KönigFriedrich II. und Friedrich Wilhelm II. - Jäger ohne PassionFriedrich Wilhelm III. - Der ZaudererFriedrich Wilhelm IV. - Der RomantikerKönig und Kaiser Wilhelm I. - Renaissance der JagdKaiser Friedrich III. - Der 99-Tage-KaiserKaiser Wilhelm II. - Zu jung auf den ThronAnhangAnmerkungenLiteraturBildnachweisDer AutorDank
Rezension:
Die Presse über Helmut Suters Jagd-Bücher: »Helmut Suter weiß, worüber er schreibt.« Süddeutsche Zeitung »Sehr, sehr kurzweilig ist das und macht viel Spaß.« Deutschlandradio Kultur »Helmut Suter erzählt viele Geschichten, die zur Anekdote taugen.« Antenne Brandenburg