Hip-Hop - die vergessene Generation Westberlins - Die Entstehung einer Kultur in den 1980er Jahren zwischen Rezeption und Praxis
Verlag | Waxmann Verlag GmbH |
Auflage | 2023 |
Seiten | 198 |
Format | 21,2 x 1,4 x 23,1 cm |
Gewicht | 365 g |
Reihe | Populäre Kultur und Musik 41 |
ISBN-10 | 3830947380 |
ISBN-13 | 9783830947387 |
Bestell-Nr | 83094738A |
Rap und Hip-Hop sind in Deutschland so präsent wie noch nie zuvor. Umso erstaunlicher, dass gerade die Ursprungskontexte in Westberlin kaum bis gar nicht erforscht bzw. die etablierten Narrative überholt sind oder zu spät einsetzen. Das Buch skizziert die Entstehung der Hip-Hop-Kultur der 1980er Jahre in Westberlin und gibt der Westberliner Hip-Hop-Szene eine Stimme.
Das Buch hat die Entstehung der Hip-Hop-Kultur der 1980er Jahre in Westberlin zum Gegenstand. Im Zentrum steht eine Generation Jugendlicher und junger Erwachsener, die in der Auseinandersetzung mit einer aus New York kommenden und vorrangig über die Medien vermittelten Kultur zu einer eigenen Berliner Hip-Hop-Szene avancierte.
Die Veröffentlichung ist eine explorative Studie und Materialarbeit, die bislang in der Forschung unbekannte bzw. unveröffentlichte Zeugnisse und Dokumente der Kultur und der Akteur:innen beinhaltet. Hierfür sind Interviews und Gespräche mit über 20 Akteur:innen geführt worden, die zwischen 1940 und 1970 geboren wurden.
Der Autor verfolgt das Ziel, den Westberliner Akteur:innen eine Stimme in der gesamtdeutschen Hip-Hop-Geschichte zu geben, denn bis dato findet die Historie Westberlins wenig bis gar keinen Eingang in etablierte Narrative. Es wird veranschaulicht, dass die Historiographie des Hip-Hops in Deutschland nicht erst in den 1990er Jahren mit A dvanced Chemistry, den Fantastischen Vier oder LSD beginnt, sondern auch die Westberliner Hip-Hop-Kultur der 1980er Jahre in Betracht gezogen werden muss.
Rezension:
»Hip-Hop - die vergessene Generation Westberlins« sticht aus der Masse an Publikationen zum Thema Deutschrap definitiv heraus. Was Franke herausdestillierte, liest sich trotz der Einhaltung wissenschaftlicher Standards lässig runter, konfrontiert Mythen mit Fakten, sorgt immer wieder für Aha-Momente, ist sinnvoll gegliedert und dankenswerterweise reich bebildert - und zählt ab sofort zur Pflichtlektüre. Christian Neubert, in: hhvmag, erschienen am 13.03.2024, https://www.hhv-mag.com/review/issa-franke-hip-hop-die-vergessene-generation-westberlins-die-entstehung-einer-kultur-in-den-1980er-jahren-zwischen-rezeption-und-praxis-2024/