Heilsame Architektur - Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen
Verlag | transcript |
Auflage | 2019 |
Seiten | 288 |
Format | 14,8 x 22,5 x 2,0 cm |
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur. | |
Gewicht | 454 g |
Reihe | Architekturen 48 |
ISBN-10 | 3837645037 |
ISBN-13 | 9783837645033 |
Bestell-Nr | 83764503A |
Heilsame Architektur: im Ausland ein Boom, in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Das Buch stellt bedeutende Projekte vor und formuliert Erkenntnisse zu den Regeln menschenfreundlicher baulicher Gestaltung.
»Healing Design«, »Architecture for Health«, »Urban Health« - immer lauter wird der Ruf nach Bauten, die nicht nur funktional gestaltet sind, sondern so, dass Menschen sich in ihnen wohlfühlen und besser gesund werden: nach Architekturen also, welche die Gesetzmäßigkeiten des leiblich-räumlichen Wahrnehmens und Spürens berücksichtigen.
Katharina Brichetti und Franz Mechsner stellen Projekte heilsamer Architektur vor und verbinden dies mit Einsichten aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie, um zu zeigen, was menschenfreundliche Raumgestaltung ausmacht. Im Mittelpunkt steht dabei die Wirkung gebauter Umwelt auf das Erleben im Sinne einer »Rehumanisierung von Architektur« (Gernot Böhme).
Rezension:
»Damit das, was Brichetti und Mechsner in ihrem Buch an Wissens- und Lösungsansätzen so hilfreich zusammengetragen haben, sich zukünftig vermehrt in Praxis umzusetzen lässt, bedarf es der Zusammenarbeit von Bürgerbeteiligungen und interdisziplinären Expertengruppen. Dementsprechend empfehle ich ihr Buch sehr für alle ExpertInnen und Initiativen aus Stadtplanungs- und Krankenbereichen, aber auch aus Politik und Ökonomie.«
Helmut Milz, www.flaneurin.at, 18.10.2020 20201018