x
Handbuch Pädagogikunterricht

Handbuch Pädagogikunterricht

Taschenbuch
39,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2022
Seiten 512
Format 17,2 x 3,0 x 23,8 cm
Gewicht 940 g
ISBN-10 3825256200
ISBN-13 9783825256203
Bestell-Nr 82525620A

Produktbeschreibung  

Neues Standardwerk für das Unterrichtsfach PädagogikDieses Buch gibt erstmalig einen umfassenden Überblick zu Theorie und Praxis des Pädagogikunterrichts.Vorgestellt werden einführende Artikel zu fachdidaktischen Konzeptionen, zu den grundlegenden Inhalten und Methoden sowie zur Diagnostik des Pädagogikunterrichts. Kapitel zum Einsatz von digitalen Medien und zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung runden den Band ab.Das Buch kann sowohl zur Einführung als auch als Nachschlagewerk genutzt werden.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort9Kapitel 1Die pädagogische Fächergruppe in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland11Eckehardt Knöpfel1.1 Pädagogikunterricht in der Sekundarstufe II15Eckehardt Knöpfel1.2 Die pädagogische Fächergruppe in der Sekundarstufe Ides allgemeinbildenden Schulwesens31Eckehardt Knöpfel & Sabrina WüllnerKapitel 2Fachdidaktische Konzeptionen für den Pädagogikunterricht432.1 Fachdidaktische Konzeptionen für den allgemeinbildenden Pädagogikunterricht452.1.1 Pädagogik - (k)ein Fach wie jedes andere?Anmerkungen zur Geschichte des Faches Pädagogik als Fach des allgemeinbildenden Schulwesens45Kirsten Bubenzer2.1.2 Pragmatische Fachdidaktik Pädagogik66Klaus Beyer2.1.3 Bildungstheoretische Fachdidaktik92Volker Ladenthin2.1.4 Dialogische Fachdidaktik109Edwin Stiller2.2 Fachdidaktische Konzeptionen für den berufsbildenden Pädagogikunterricht119Carsten Püttmann & Holger Küls2.3 Fachdidaktische Ausrichtungen des erziehungswissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I139Sabrina Wüllner Kapitel 3Empirische Forschung zur Didaktik des Unterrichtsfaches Pädagogik147Alexander Martin & Sabrina FörsterKapitel 4Ziele und didaktische Prinzipien des Pädagogikunterrichts1614.1 Aufgaben und Ziele des Pädagogikunterrichts1624.1.1 Pädagogische Bildung162Elmar Wortmann & Carsten Püttmann4.1.2 Pädagogische Urteilsbildung172Fred Heindrihof & Gernod Röken4.1.3 Analytische Kompetenz181Kirsten Bubenzer4.2 Didaktische Prinzipien für den Pädagogikunterricht1894.2.1 Dialogizität189Thomas Mikhail4.2.2 Das exemplarische Prinzip193Volker Ladenthin & Thomas Mikhail4.2.3 Kontroversität199Tilman Grammes4.2.4 Propädeutische Aufgaben des Pädagogikunterrichts204Elmar Wortmann4.2.5 Kompetenzorientierung214Karl-Heinz Dammer4.2.6 Unterrichtprinzipien in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik221Stephanie SpanuKapitel 5Inhalte des Pädagogikunterrichts2415.1 Bildsamkeit und Mündigkeit als pädagogische Grundbegriffe242Friedhelm Brüggen5.2 "Bildung" als Gegenstand des Pädagogikunterrichts249Volk er Ladenthin5.3 Erziehung als Gegenstand des Pädagogikunterrichts261Volker Ladenthin5.4 Die Relevanz psychologischer und soziologischer Ansätze im Pädagogikunterricht273Carsten Püttmann & Ullrich Bauer5.5 Historische Themen im Pädagogikunterricht284Katharina Gather & Ulrich Schwerdt5.6 Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen:Arbeitsfelder und Zielgruppen (sozial-)pädagogischer Arbeit am Beispiel der stationären Jugendhilfe295Dirk NüskenKapitel 6Methoden des Pädagogikunterrichts6.1 Fachmethoden, Lehrmethoden, Lernmethoden - zur Ausdifferenzierung des Methodenbegriffs307Elmar Wortmann6.2 Fachmethoden des Pädagogikunterrichts3116.2.1 Hermeneutische Verfahren311Volker Ladenthin6.2.2 Quantitativ-empirische Methoden319Carsten Püttmann6.2.3 Normreflektierende Methoden in Pädagogik und Erziehungswissenschaft327Thomas Mikhail6.3 Ausgewählte Lehr- und Lernmethoden zur Gestaltungvon Pädagogikunterricht3356.3.1 Methoden zum Umgang mit Präkonzepten335Elmar Wortmann6.3. 2 Direkte Instruktion, sokratisches Gespräch und Feedback339Elmar Wortmann6.3.3 Phasen im problemorientierten Pädagogikunterricht349Elmar Wortmann6.3.4 Fallarbeit im Schulfach Pädagogik360Katharina Gather & Alexander Martin6.3.5 Analyse von Argumentation und Wortgebrauch in schriftlichen Texten366Elmar Wortmann6.3.6 Rollenspiel380Elmar Wortmann6.3.7 Befragung und Erkundung. Methoden zur Erschließung von Bereichen der pädagogischen Praxis390Elmar Wortmann6.3.8 Lernaufgaben und Stationenlernen397Carsten Püttmann & Elmar Wortmann6.3.9 Projektunterricht408Elmar Wortmann6.3.10 Journalarbeit mit Schüler_innen als Methode des Pädagogikunterrichts419Edwin Stiller6.3.11 Ausgewählte spezifische Methoden für den Pädagogikunterricht mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik423Carsten PüttmannKapitel 7Lehren und Lernen mit (digitalen) Medien im Pädagogikunte

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.