x
Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung

Gewinner und Verlierer in Medien der Selbstdarstellung - Bilder, Bauten, Inschriften, Leichenpredigenten, Münzen und Medaillen in der Frühen Neuzeit

Gebundene Ausgabe
38,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 7,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 29,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 7,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 24,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 7,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
15,99 € 39,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,00 €3

Produktdetails  
Verlag Reichert
Auflage 2017
Seiten 120
Format 17,0 x 24,0 x 1,2 cm
Gewicht 434 g
ISBN-10 3954902524
ISBN-13 9783954902521
Bestell-Nr 95490252A

Produktbeschreibung  

Der Historikertag im September 2014 in Göttingen stand unter dem Motto "Gewinner und Verlierer". Aus diesem Anlass haben sich Vertreter verschiedener Grundwissenschaften zusammengefunden, um exemplarisch zu zeigen, was ihr jeweiliges Forschungsgebiet zu historischen Fragestellungen beitragen kann. Ziel war es deutlich zu machen, dass die Grundwissenschaften - vertreten in der Sektion waren Kunst- und Architekturgeschichte, Epigraphik und Numismatik sowie die Erforschung von Leichenpredigten - nicht nur zusätzliche Quellen bereitstellen können, sondern dass sie spezifische Erkenntnisse beizusteuern vermögen, die aus dem besonderen Charakter ihrer jeweiligen Quellen resultieren. Diese Erkenntnisse herauszuarbeiten und fruchtbar für die Forschung zu machen, bedarf es - dies illustrieren die in dem Band versammelten Beiträge - besonderer Fragestellungen und Methoden, die in den jeweiligen Grundwissenschaften entwickelt wurden.

Der Historikertag im September 2014 in Göttingen stand unter dem Motto "Gewinner und Verlierer". Davon angeregt, haben sich Vertreter verschiedener Grundwissenschaften zu einer Sektion im Bereich der Frühen Neuzeit zusammengefunden. Ihre Absicht war es, exemplarisch zu zeigen, dass Grundwissenschaften - hier Kunst- und Architekturgeschichte, Epigrafik, Numismatik sowie die Erforschung von Leichenpredigten - nicht nur zusätzliche Quellen bereitstellen können, sondern dass sie der Forschung spezifische Erkenntnisse beizusteuern vermögen, die aus dem besonderen Charakter ihrer Quellen resultieren. Diese Erkenntnisse herauszuarbeiten und fruchtbar für die Forschung zu machen, bedarf es, dies zeigen die hier versammelten Untersuchungen, besonderer Fragestellungen und Methoden, die in den jeweiligen Disziplinen entwickelt wurden. Deren Einsichten und Erfahrungen zu bewahren und weiterzugeben ist forschungs- und wissenschaftspolitisch eine wichtige Aufgabe.
Gemeinsam ist den in diesem Band versammelten Beiträgen, dass sie Objekte besonderer Materialität oder Medialität bearbeiten. Diese Objekte zeichnen sich durch Dauerhaftigkeit und dadurch aus, dass sie sich auf eine besondere Art und Weise an die Öffentlichkeit richten. Sie sind auf Präsenz, teilweise auch auf die Kombination von Bild und Schrift angelegt. Visuelle Überwältigung spielt dabei eine Rolle, aber auch die Entzifferbarkeit von Bild, Schrift und anderen Zeichensystemen im Zusammenhang. Die Qualität und die Dauerhaftigkeit von Objekt, Material und Zusammenstellung transportieren eine besondere Nachdrücklichkeit, unter Umständen auch einen verstärkten Anspruch auf Wahrhaftigkeit. In mindestens einem Fall, bei den Münzen, sind diese Qualitäten auch haptisch erfahrbar, in einem anderen Fall, bei den Leichenpredigten, liegen Nachdrücklichkeit und Anspruch darin begründet, dass das Wort in eine einschneidende Lebenssituation gesprochen wird. Diese Quellen für historische Forschungen schon immer mit Gewi nn als Informationsquelle genutzt worden. Hier wird aber exemplarisch gezeigt, dass dies auch für systematische Fragestellungen gilt.
Die Eigenart der präsentierten Objekte und Texte sowie ihre besondere "Medialität" erzeugen jeweils spezifische Strategien der (Selbst-)Inszenierung, die im Hinblick auf das weitgefasste Rahmenthema "Gewinner und Verlierer" untersucht werden. Dabei werden die Präsentation, Verarbeitung und Umdeutung von Erfolg und Misserfolg in der Frühen Neuzeit aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen. In den ersten drei Beiträgen stehen Phänomene aus der fürstlich-dynastischen Welt des 16. und 17. Jahrhunderts im Mittelpunkt, während es im vierten um fürstliche wie adelige Repräsentationsbauten geht. Am Schluss folgen Beobachtungen aus der adeligen und bürgerlichen Sphäre.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.