Gesammelte Schriften: Komposition für den Film. Der getreue Korrepetitor
Verlag | Suhrkamp |
Auflage | 1996 |
Seiten | 406 |
Format | 15,0 x 22,5 x 3,5 cm |
Gewicht | 644 g |
ISBN-10 | 3518572180 |
ISBN-13 | 9783518572184 |
Bestell-Nr | 51857218M |
Die zwei Bücher, die im vorliegenden Band von Adornos »Gesammelten Schriften« zusammengestellt sind, gelten - anders als die Mehrzahl der übrigen Arbeiten des Philosophen und Musiktheoretikers - Fragen der musikalischen Praxis. In der »Komposition für den Film« wie im »Getreuen Korrepetitor« wird »versucht, aus der Einsicht in manche Nöte des gegenwärtigen Interpretierens wie der Rezeption fortzuschreiten zur Erkenntnis, wie neue Musik richtig zu hören und richtig darzustellen, wie die neuen technischen Medien richtig zu verwenden wären. Das geschieht nicht systematisch von oben her sondern an den konkreten Schwierigkeiten, welche die Gegenstände bereiten, ähnlich vielleicht dem, was die zeitgenössische Pädagogik als exemplarisches Lernen diskutiert.« (Adorno)
Inhaltsverzeichnis:
Aus dem Inhalt:
Vorrede Einleitung
I. Vorurteile und schlechte Gewohnheiten
II. Funktion und Dramaturgie
III. Der Film und das neue musikalische Material
IV. Soziologische Bemerkungen
V. Ideen zur Ästhetik
VI. Der Komponist und die Filmaufnahme
VII. Bericht über das Film Music Project
VIII. Abschluß
Zum Erstdruck der Originalfassung
Anhang
Vierzehn Arten den Regen zu beschreiben von Hanns Eisler / Theodor W. Adorno / Der getreue Korrepetitor - Lehrschriften zur musikalischen Praxis / Vorrede / Die gewürdigte Musik / Anweisungen zum Hören neuer Musik / Der getreue Korrepetitor. Interpretationsanalysen neuer Musik / Anton Webern: Lieder op. 3 und op. 12 / Anton Webern: Sechs Bagatellen für Streichquartett op. 9 / Anton Webern: Vier Stücke für Geige und Klavier op. 7 / Arnold Schönberg: Phantasie für Geige mit Klavierbegleitung op. 47 / Alban Berg: Violinkonzert / Über die musikalische Verwendung des Radios / Notiz
Editorische Nachbemerkung