Gerechtigkeit aus der Ferne? - Herausforderungen der nationalen Verfolgung von Völkerrechtsverbrechen.
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2023 |
Seiten | 190 |
Format | 20,6 x 1,1 x 22,0 cm |
Gewicht | 296 g |
Reihe | Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht - Studies in International and European Crimin |
ISBN-10 | 3428189604 |
ISBN-13 | 9783428189601 |
Bestell-Nr | 42818960A |
Vor welche Herausforderungen stellt die dezentrale Durchsetzung des Völkerstrafrechts die nationale Justiz und wie können diese ggf. bewältigt werden? Diesen Fragen geht der Sammelband nach und führt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter:innen aus allen Bereichen der Justizpraxis zusammen, um so den Grundstock für eine empirisch und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des nationalen Völkerstrafprozessrechts zu legen.
Nach mehr als zwanzig Jahren hat das zunächst als »Papiertiger« belächelte Völkerstrafgesetzbuch inzwischen seinen festen Platz in der deutschen Strafrechtspraxis. Auf dieser Grundlage befasst sich die deutsche Justiz unter anderem mit Staatsfolter in Syrien, dem Völkermord an den Jesid:innen und Kriegsverbrechen im Ukraine-Konflikt. Diese Verfahren stellen die beteiligten Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die den meisten »regulären« nationalen Strafprozessen fremd und im Wesentlichen darauf zurückführen sind, dass zwischen Justiz und abzuurteilenden Taten eine große örtliche, kulturelle und ggf. zeitliche Distanz besteht. Der Sammelband führt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter:innen aus allen Bereichen der Justizpraxis zusammen, die diese Herausforderungen aus ihren jeweiligen Perspektiven analysieren. Damit wird der Grundstock für eine empirisch und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des nationalen Völkerstrafpr ozessrechts gelegt.
Inhaltsverzeichnis:
Katja KeulDie Rolle der Bundesrepublik bei der Verfolgung von VölkerstraftatenGerd HankelEffekte strafprozessualer Aufarbeitung durch fremde Nationalstaaten - sozio-historische PerspektiveAngela KrewaniInszenierung von Kriegsverbrecherprozessen aus medienwissenschaftlicher PerspektiveJulia GeneussErmessensausübung im völkerstrafrechtlichen KontextAntje du Bois-PedainAngemessen selektiv und inklusiv? Völkerstrafverfahren in Deutschland im Licht der projektsolidarischen Rechtfertigung des WeltrechtsprinzipsFrank Peter SchusterRechtliche Probleme bei Auslandsermittlungen - Die Perspektive der StrafrechtswissenschaftLaura NeumannBericht zum Vortrag von Jürgen Hettich, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., über seine Erfahrungen aus dem FDLR-Verfahren vor dem Oberlandesgericht StuttgartAndreas WerkmeisterGesetzliche Nebenklagebefugnis für Völkerstraftatopfer. Zugleich: Überlegungen zur theoretischen Legitimation der Nebenklage und zum Verletztenbegriff im nationalen Völkerstr afverfahrenDieter MagsamDie Nebenklage im nationalen Völkerstrafprozess aus rechtspraktischer PerspektiveSibylle RothkegelNotwendige Vor- und Rahmenbedingungen im Umgang mit traumatisierten Zeug:innenHede HelfrichWahrheitsfindung aus interkultureller Perspektive: Zur Glaubhaftigkeit von ZeugenaussagenMustafa Temmuz OglakciogluDer Einsatz von Dolmetschern und der Anspruch auf Übersetzungsleistungen im Strafverfahren als Herausforderungen für den Rechtsstaat