Fräulein Else - Leutnant Gustl
75% sparen1
Mängelexemplar (Zustand: Sehr gut)
0,99€
inkl. MwSt.
Statt: 3,95€1
Vergleich zum gebundenen Ladenpreis1
86647188M
Gebunden
Anaconda, Kleine Klassiker, 2007, 128 Seiten, Format: 12 x 19,5 cm, ISBN-10: 3866471882, ISBN-13: 9783866471887, Bestell-Nr: 86647188M
Für diesen Artikel bieten wir eine Vorschau an:
Produktbeschreibung
Fräulein Else, die in den Dolomiten einen sorgenfreien Urlaub verbringen möchte, erhält geich zu Beginn ihres Aufenthalts einen Brief von ihrer Mutter, indem sie ihr mitteilt, dass die Familie vor dem finanziellen Ruin steht. Else könne jedoch den drohenden Bankrott abwenden indem sie, so der Vorschlag ihrer Mutter, einen im selben Ferienort weilenden Geschäftsfreund ihres Vaters um die nötige Summe bitte. Dieser verlangt als Gegenleistung, Else 15 Minuten nackt betrachten zu dürfen. Diese Forderung stürzt Else in einen schweren Gewissenskonflikt.Schnitzlers berühmte Erzählung über die zerstörerische Wirkung des militärischen Ehrenkodex' auf die Psyche des Helden. Arthur Schnitzler war wohl der erste deutschsprachige Autor, dem eine wirklich plastische Darstellung des Denkens und Fühlens seiner Figuren gelang, ja mehr noch: Die angewandte Erzähltechnik des "inneren Monologs" gestattete erstmals quasi eine "Verschmelzung" mit ihrem subjektiven Bewusstsein. Idealtypisch führt diesseine Erzählung "Lieutenant Gustl" vor. Dort trägt der Protagonist noch seine französische Rangbezeichnung. Der junge Offizier Gustl, der von einem nicht satisfaktionsfähigen Bäckermeister beleidigt wird und sich deshalb nach dem Ehrenkodex der Armee erschießen müsste, durchleidet eine Nacht der Todesangst. Erst am Morgen erfährt er, dass sein Angstgegner einem Schlaganfall erlegen ist.Streng monologisch verfasst, erzeugt die Leidenssuada einen enormen Sprachsog, der die zerstörerische Wirkung autoritärer Zwänge drastisch vor Augen führt. Angesichts des alptraumartigen Szenarios aus Doppelmoral, Versagen und Missbrauch überfällt den Leser ein fiebriger Identifikationszwang wider Willen, der den "Lieutenant" als eine der einflussreichsten Erzählungen des letzten Jahrhunderts ausweist.
Arthur Schnitzler wurde am 15.5.1862 in Wien geboren. Bereits als Neunzehnjähriger versuchte er, seine erste Dramen zu schreiben. Nach dem Studium der Medizin war er Assistenzarzt an der Allgemeinen Poliklinik und dann praktischer Arzt in Wien, bis er sich mehr und mehr seinen literarischen Arbeiten widmete. 1886 erscheinen die ersten Veröffentlichungen in Zeitungen, 1895 das erste Buch. Bei Arthur Schnitzler bildet stets der einzelne Mensch den Mittelpunkt seiner durchweg im Wien der Jahrhundertwende angesiedelten Stoffe. Er starb am 21.10.1931 als einer der bedeutendsten österreichischen Erzähler und Dramatiker der Gegenwart in Wien.