Familie heute - Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung
Verlag | WBG Academic |
Auflage | 2019 |
Seiten | 168 |
Format | 14,1 x 1,7 x 22,0 cm |
Gewicht | 296 g |
ISBN-10 | 3534270983 |
ISBN-13 | 9783534270989 |
Bestell-Nr | 53427098A |
Rosemarie Nave-Herz zeigt in ihrem Standardwerk den Wandel der Familienstrukturen auf und beschreibt die Folgen für die familiäre, aber auch für die schulische Erziehung. Anschaulich, praxisnah und verständlich geschrieben, ist das Buch für einen breiten Leserkreis interessant und liegt nun in seiner 7., aktualisierten Auflage vor.
Steigende Scheidungszahlen, eine abnehmende Geburtenrate und die Zunahme der Single-Haushalte gelten in der Öffentlichkeit als Indiz dafür, dass die Lebensform Familie in eine Krise geraten ist. Es wird behauptet, dass die Gesellschaft die Bedürfnisse der Arbeitswelt zunehmend über die Belange der Familie und Elternschaft stellt. Nostalgisch und manchmal wehmütig wird dabei einer Familienidylle nachgetrauert, die es jedoch bei näherem Hinsehen zu keiner Zeit wirklich gegeben hat. Die Autorin beschreibt die tatsächlichen innerfamiliären Veränderungsprozesse (Trend zum Einzelkind, hohe Scheidungsraten, Berufstätigkeit der Frauen) und spricht sich für eine Pluralität der Lebensformen aus. Dabei gilt ihr Hauptaugenmerk den Folgen der veränderten Familiensituation für Erziehung und Bildung.
Inhaltsverzeichnis:
InhaltVorwort zur siebten Auflage7Vorwort zur ersten Auflage 101. Einführung: Zum Strukturbegriff 122. Familienformen in Deutschland142.1 Die These der "gestiegenen Pluralität von Familienformen"142.2 Wandlungstendenzen in Familienbildungsprozessen und die Veränderungen in den familialen Rollenzusammensetzungen192.3 Die zeitliche Veränderung der Lebens- und Familienzyklen283. Der Wandel der Familiengröße und seine Auswirkungen auf den Familienalltag313.1 Der Wandel der Familiengröße durch die Geburtenreduktion und seine Auswirkungen auf den Familienalltag313.2 Der Wandel der Familiengröße durch die Zunahme der Mehrgenerationen-Familien und seine Auswirkungen auf den Familienalltag414. Zum zeitgeschichtlichen Wandel der Mutter- und Vater-Rolle454.1 Die gestiegene Erwerbstätigkeit von Müttern464.2 Mütterliche Erwerbstätigkeit und mögliche Auswirkungen auf das Kind 504.3 Arbeitsteilung und Rollendifferenzierungen in den Familien heute564.4 Zum Wandel der Vater-Rolle625. Veränderungen in den familialen Interaktionsbeziehungen und Folgen für die Erziehung und Bildung715.1 Von der Ehe- zur Elternbeziehung715.2 Veränderungen in den Erziehungszielen und im Erziehungsverhalten 775.3 Die Auswirkungen der (fehlenden) Geschwistergemeinschaft auf den Sozialisationsprozess der Kinder825.4 Veränderungen der familialen Beziehungen durch das Schul- und Ausbildungssystem875.5 Gewalt in der Familie: ein neues Problem?926. Familiales Freizeitverhalten1027. Gibt es (neue) Sozialisationsprobleme für alleinerziehende Eltern, Stieffamilien und homosexuelle Partnerschaften?1097.1 Alleinerziehende Eltern1097.1.1 Mutterfamilien aufgrund lediger Mutterschaft1127.1.2 Mutterfamilien aufgrund von Scheidung/Trennung1167.1.3 Vaterfamilien1207.1.4 Alleinerziehende Eltern durch Verwitwung1227.2 Stieffamilien1237.3 Homosexuelle Partnerschaften mit Kindern1288. Verursachende Bedingungen für den zeitgeschichtlichen Anstieg der Ehescheidungen1339. Ausblick142Literatur146Anhang162Sachregister 16 5