Einflüsse beruflicher Sozialisation auf die erfolgreiche Studienbewältigung - Normative Orientierungen, psychosoziale Aspekte und Kompetenzen
Verlag | Verlag Barbara Budrich |
Auflage | 2025 |
Seiten | 292 |
Format | 17,2 x 1,8 x 24,2 cm |
Gewicht | 550 g |
ISBN-10 | 3966651017 |
ISBN-13 | 9783966651011 |
Bestell-Nr | 96665101A |
Wie beeinflusst die berufliche Sozialisation den Studienerfolg? Die Autorin beleuchtet Einflüsse bei Studierenden der Berufs- und Wirtschaftspädagogik ohne allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und zeigt, wie normative Orientierungen, psychosoziale Aspekte und Kompetenzen die Studienbewältigung prägen. Diese Aspekte führt sie wiederum auf das beruflich geprägte kulturelle Kapital der Studierendengruppe zurück und leitet Handlungsempfehlungen für den beruflichen und hochschulischen Bildungssektor ab.
Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung und Problemstellung 1.1 Ausgangssituation1.1.1 Vergleichende Einordnung von Hochschulzugangsberechtigungen 1.1.2 Hochschulzugang für beruflich Gebildete 1.2 Erkenntnisinteresse und Forschungsprozess 1.3 Überblick über den Ablauf der Arbeit 2. Untersuchungsleitende Synthesetheorie3. Theoretisches Fundament 3.1 Einleitende Überlegungen zur Kapitelkonzeption 3.2 Sozialisation in Bildungsinstitutionen3.3 Sozialisation im beruflichen Bildungssektor3.3.1 Berufliche Sozialisation nach Lempert 3.3.2 Normative Aspekte 3.3.3 Psychosoziale Eigenschaften 3.3.4 Fachliche und personale Kompetenzen 3.4 Sozialisation im hochschulischen Bildungssektor 3.5 Untersuchungsleitende theoretische Rahmung 3.6 Schlussfolgerungen aus dem theoretischen Fundament 4. Forschungsstand 4.1 Einleitende Überlegungen zur Kapitelkonzeption 4.2 Individuelle Grundlagen und Ressourcen: Studien(wahl)motivation4.3 Individuelle Grundlagen und Res sourcen: Bildungsorientierung4.4 Individuelle Grundlagen und Ressourcen: Psychosoziale Eigenschaften und Kompetenzen 4.5 Studienerfolg 4.6 Studienanforderungen4.7 Studienhandeln und -verhalten4.8 Schlussfolgerungen aus dem Forschungsstand 5. Methodik5.1 Untersuchungsleitende Forschungsfragen5.2 Forschungsgegenstand versus qualitative Sozialforschung 5.3 Forschungsgegenstand versus Grounded-Theory-Methodologie 5.4 Gestaltung des Forschungsprozesses 5.4.1 Einleitende Überlegungen zum Forschungsprozess und zur Kapitelkonzeption 5.4.2 Sample und Feldzugang 5.4.3 Erhebungsmethode: Episodisches Interview 5.4.4 Datenaufbereitung: Transkriptionsregelsystem 5.4.5 Auswertungsverfahren: Grounded-Theory-Methodologie6. Ergebnisse6.1 Fallbezogene Ergebnisdarstellung 6.1.1 Einleitende Überlegungen zur Kapitelkonzeption 6.1.2 Kurzporträt: Lena 6.1.3 Kurzporträt: Tobias6.1.4 Kurzporträt: Maximilian 6.2 Fallübergreifende Ergebnisdarstellung 6.2.1 Einleitende Überlegungen zur Kapitelkonzeption 6.2.2 Normatives Kompartiment 6.2.3 Psychosoziales Kompartiment 6.2.4 Kompetenzorientiertes Kompartiment 6.3 Beantwortung der Forschungsfragen mittels der Theorieskizze6.3.1 Einleitende Überlegungen zur Theorieskizze und zur Kapitelkonzeption 6.3.2 Theorieskizze 6.3.3 Forschungsfrage 16.3.4 Forschungsfrage 26.3.5 Forschungsfrage 36.3.6 Forschungsfrage 47. Kritische Würdigung8. TransfermöglichkeitenLiteraturverzeichnisVerzeichnis der Sekundärliteratur
How does professional socialisation influence academic success? The author sheds light on influences among students without a traditional higher education entrance qualification and shows how normative orientations, psychosocial aspects and competences shape how they cope with their studies. In turn, she traces these aspects back to the professionally characterised cultural capital of the student group and derives recommendations for action for the vocational and higher education sector.