Eh da-Flächen - Mehr Lebensräume für Insekten
Verlag | Pfeil, Dr. Friedrich |
Auflage | 2023 |
Seiten | 116 |
Format | 21,5 x 21,3 x 1,3 cm |
Gewicht | 536 g |
ISBN-10 | 3899372816 |
ISBN-13 | 9783899372816 |
Bestell-Nr | 89937281A |
Name und Grundgedanke der Eh da-Initiative entstanden bei einem Gespräch zweier Biologen abends beim Rotwein: Ja, biologische Vielfalt in Deutschland wird immer weniger, man müsste mehr gegen den Verlust tun! Aber wo ist der Platz dafür? Da gibt es doch Flächen allenthalben, die "eh da" sind, also sowieso vorhanden - Böschungen, Dämme, Wegränder und andere! Könnte man damit nicht mehr der biologischen Vielfalt helfen?
Aus diesen Überlegungen entstand ein "Eh da-Team", das Projekte betreut und dessen Ziel es ist, biologische Vielfalt auf Eh da-Flächen zu verbessern, mit Insekten als Mittelpunkt der Bemühungen.
Inzwischen ist die Begrifflichkeit "Eh da-Flächen" populär geworden und auch der Gedanke, mit ihnen Insekten zu fördern. Aber wie geht das? Die Antwort darauf ist nicht einfach, denn die Lebensraumansprüche der Insekten sind es auch nicht. Es genügt nicht, bunte Blüten zu fördern, denn auch die Larven der Blütenbesucher haben oft spezielle Ansprüche. "Ohne Raupen gibt es keine Schmetterlinge, ohne Wildbienenbrut keine Wildbienen, und ohne Käferlarven keine Käfer" ist ein Kernsatz der Eh da-Initiative. Dafür braucht es vielfältige Lebensräume, die zu den Voraussetzungen der spezifischen Eh da-Fläche passen. Dieses Buch handelt davon, wie das in die Praxis umgesetzt werden kann.
Inhalt:
EhDa-Initative, was ist das? 7
Grundgedanken der Ehda-Initiative 9
Eine kleine Geschichte der Ehda-Initiative 14
Wie sehen Ehda-Flächen aus? 15
Die endlose Vielfalt der Insekten 18
Beispiele von Insekten und ihren Lebensräumen 22
Tagpfauenauge 22
Distelfalter 24
Schwalbenschwanz 26
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling 27
Zaunrüben-Sandbiene 28
Westliche Honigbiene 31
Dunkle Erdhummel 33
Siebenpunkt-Marienkäfer 34
Feld-Sandlaufkäfer 35
Pinselkäfer 35
Wollkraut-Gallenrüssler 36
Breitmaulfliege 36
Wiesenschnake 38
Gemeine Feldschwebfliege 38
Hornissen-Schwebfliege 40
Ameisenjungfer 41
Europäische Gottesanbeterin 42
Große Rosenblattlaus 43
Plattbauch-Libelle 44
Was lässt sich aus den Fallbeispielen ableiten? 46
Lebensräume für Insekten in Ehda-Flächen 48
Rohbodenbiotope 49
Biotopholz 55
Steinstrukturen 62
Stehende Kleingewässer 65
Vielfältige und strukturreiche Vegetation 71
Blütenvielfalt 79
Überwinterndes Gestrüpp 92
Insektenwelt im Boden 98
Ehda-Projekte: Wie kommen Lebensräume in die Landschaft? 103
Ehda-Projekte auf kommunaler Ebene 103
Die Ehda-Potenzialflächenkarte als Grundlage für Empfehlungen zur ökologischen Aufwertung 105
Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation! 110
Ehda-Projekte: Pro und Konträ 113
Quo vadis, Ehda-Initiative? 114
Weiterführende Literatur 115