Digitale Kommunikationstechnik, 2 Bde.: Übertragungstechnik, Vermittlungstechnik, Datenkommunikation, ISDN - Mit 27 Aufg. m. Lös.
Verlag | Vieweg+Teubner |
Auflage | 1995 |
Seiten | 337 |
Format | 16,5 x 2,0 x 23,0 cm |
Gewicht | 604 g |
Reihe | Studium Technik |
ISBN-10 | 3528064854 |
ISBN-13 | 9783528064853 |
Bestell-Nr | 52806485A |
Der zweite Band des Lehrbuches umfaßt die digitale Übertragungstechnik, die Vermittlungstechnik und die Datenkommunikation. Die Theorie wird anhand praktischer Beispiele vermittelt, während die Grenzen der praktischen Verfahren anhand der Theorie aufgezeigt werden. Zahlreiche Fragen und Aufgaben, hinter jedem Kapitel sollen das Verständnis vertiefen.
Folgende Themen werden behandelt:Multiplexbildung
Durchschalte- und Speichervermittlung
Verkehrs- und Bedientheorie
Lokale Netze
X.21, X.25, SS Nr. 7
ISDN
Inhaltsverzeichnis:
9 Multiplexbildung.- 9.1 Verfahren zur Multiplexbildung.- 9.2 Zeitmultiplexverfahren.- 9.3 Die PCM-Multiplexhierarchien.- 9.4 Richtungstrennungsverfahren.- 9.5 Aufgaben zu Kapitel 9.- 10 Durchschalte-und Speichervermittlung.- 10.1 Einführung.- 10.2 Durchschaltevermittlung.- 10.3 Speichervermittlung.- 10.4 Integrierte Vermittlungsverfahren.- 10.5 Aufgaben zu Kapitel 10.- 11 Verkehrs-und Bedientheorie.- 11.1 Einführung.- 11.2 Ankunfts-und Bedienprozesse.- 11.3 Das Warte- und Verlustsystem M/M/l.- 11.4 Das Warte- und Verlustsystem M/M/m.- 11.5 Das M/G/l-Wartesystem.- 11.6 Warteschlangenorganisation und Prioritätsbearbeitung.- 11.7 Aufgaben zu Kapitel 11.- 12 Lokale Netze.- 12.1 Polling (Sendeaufruf).- 12.2 CSMA-Verfahren.- 12.3 Token-Verfahren.- 12.4 WANs, MANs, HSLANs.- 12.5 Aufgaben zu Kapitel 12.- 13 X.21, X.25, SS Nr. 7.- 13.1 Die X.21-Empfehlung.- 13.2 Transparenz, Sicherung und Quittierung.- 13.3 Die HDLC-Prozedur.- 13.4 Das X.25-Protokoll.- 13.5 Das Signalisierungssystem Nr. 7 .- 13.6 Aufgaben zu Kapitel 13.- 14 ISDN - Das diensteintegrierende Kommunikationsnetz.- 14.1 Das ISDN-Referenzmodell.- 14.2 Die Bitübertragungsschicht.- 14.2.1 Die S-Schnittstelle.- 14.2.2 Die U-Schnittstelle.- 14.3 Die Sicherungsschicht.- 14.4 Die Vermittlungschicht.- 14.5 Einige allgemeine Aspekte.- 14.6 Aufgaben zu Kapitel 14.- D Zusammenfassung der Ergebnisse der Verkehrs- und Bedientheorie.- D.l Abkürzungen.- D.2 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- D.2.1 Negativ exponentielle Wahrscheinlichkeitsverteilung.- D.2.2 Konstante Wahrscheinlichkeitsverteilung.- D.2.3 Hyperexponentielle Wahrscheinlichkeitsverteilung k-ter Ordnung.- D.2.4 Erlang-k Wahrscheinlichkeitsverteilung.- D.3 Warte-und Verlustsysteme.- Sachwortverzeichnis.