Die grenzüberschreitende Auf- und Abspaltung von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union. - Analyse von Spannungsfeldern im Lichte steuerlicher Implikationen unter Berücksichtigung unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte.. Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2023 |
Seiten | 496 |
Format | 16,0 x 3,0 x 23,5 cm |
Gewicht | 745 g |
Reihe | Schriften zum Steuerrecht 190 |
ISBN-10 | 3428189736 |
ISBN-13 | 9783428189731 |
Bestell-Nr | 42818973A |
In dieser Arbeit wird die steuerliche Behandlung der vom Geltungsbereich des § 15 UmwStG erfassten grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltungen von EU-Kapitalgesellschaften einer interdisziplinären steuerwissenschaftlichen Analyse unterworfen. Anhand identifizierter ökonomischer und unionsrechtlicher Rahmenbedingungen sowie im intendierten Einklang mit Verfassungsrecht werden strittige Problembereiche untersucht und Reformüberlegungen angestellt.
Vorliegend werden die umwandlungssteuerlichen Normen zur grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung von EU-Kapitalgesellschaften mit Blick auf unrealisierte Wertzuwächse unter vorangestellter Untersuchung relevanter gesellschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen der steuerwissenschaftlichen Analyse unterworfen. Im Lichte maßgeblicher unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte und im intendierten Einklang mit dem Verfassungsrecht werden die steuerlichen Rahmenbedingungen untersucht, strittige Problembereiche identifiziert, analysiert und Reformüberlegungen angestellt. Der Fokus wird vor allem auf die Besonderheiten des § 15 i.V.m. §§ 11 ff. UmwStG sowie auf spezifische internationale Aspekte gelegt. Unter anderem werden Defizite der Missbrauchsvorschriften herausgestellt und überarbeitet, die Behandlung der beteiligten Rechtsträger gewürdigt, das Teilbetriebsverständnis einer Konturierung unterworfen und die Entstrickungsbesteuerung reformierenden Überlegungen gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis:
A. Problemstellung, methodische Einordnung und Gang der UntersuchungProblemstellung - Methodische Einordnung - Gang der UntersuchungB. Ökonomische und rechtliche Fundierung zur Regelung grenzüberschreitender SpaltungsvorgängeMethodische Vorüberlegungen - Verfassungsrechtliche Fundierung - Wirtschaftswissenschaftliche Fundierung - Unionsrechtliche Fundierung für die grenzüberschreitende Spaltung - Bedeutung und Einordnung für den ForschungsgegenstandC. Betriebswirtschaftliche und rechtliche Einordnung des ForschungsgegenstandesDefinitorische Grundlagen - Motive für (grenzüberschreitende) Spaltungen - Rechtliche Einordnung und Charakteristika der Spaltung im grenzüberschreitenden KontextD. Untersuchung des Anwendungsbereichs des UmwStG und zivilrechtlicher RahmenbedingungenRegelungsgehalt zum Anwendungsbereich des UmwStG - Identifizierung und Analyse zu untersuchender SpannungsfelderE. Untersuchung der steuerlichen Behandlung der grenzüberschreitenden Auf- und AbspaltungUntersuchung der steuerlichen Rahmenbedingungen nach § 15 UmwStG - Untersuchung der steuerlichen Rückwirkung nach § 2 UmwStG - Untersuchung der entsprechenden Anwendung der Regelungen zur Verschmelzung - § 11-13 UmwStGF. FazitLiteratur- und RechtsprechungsverzeichnisVerzeichnis der Verwaltungsanweisungen,Verzeichnis der GesetzesmaterialienSonstige Dokumentationen und Internetquellen, Sachwortverzeichnis
»The Cross-Border Division of Corporations within the European Union«: This work provides an interdisciplinary tax analysis of the rules governing the taxation of cross-border divisions of EU-corporations that are covered by the scope of Section 15 of the German Reorganization Tax Act. Critical deficits of the rules are analysed and reform considerations are developed on the basis of identified economic and EU law principles as well as in accordance with constitutional law.