Die Verfassungskonformität der BGH-Anwaltschaft unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung sowie Rechtsschutzmö - Dissertationsschrift
Verlag | Duncker & Humblot |
Auflage | 2025 |
Seiten | 711 |
Gewicht | 1200 g |
Reihe | Schriften zum Öffentlichen Recht 1569 |
ISBN-10 | 3428193784 |
ISBN-13 | 9783428193783 |
Bestell-Nr | 42819378A |
Die Arbeit untersucht die Verfassungskonformität der Regelungen zur BGH-Anwaltschaft. Diese spezielle Anwaltschaft soll die Qualität der Rechtspflege sichern. Trotz Kritik bestätigte das Bundesverfassungsgericht 2017 die Verfassungskonformität. Die Arbeit analysiert die historischen und rechtlichen Grundlagen dieser Anwaltschaft, untersucht die Auswirkungen auf die Berufsfreiheit der Anwälte und Rechte der Rechtssuchenden, liefert neue Erkenntnisse und stellt Reformvorschläge vor.
Die Arbeit prüft die Verfassungskonformität der Regelungen zur BGH-Anwaltschaft. Diese spezielle Anwaltschaft wurde 1879 eingeführt, um die Qualität der Rechtspflege zu sichern. Kritiker argumentieren, dass die Beschränkung der Anwaltschaft vor dem BGH der Rechtspflege abträglich sein könnte. Trotz dieser Kritik bestätigte das Bundesverfassungsgericht zuletzt 2017 die Verfassungskonformität der Regelungen. Dennoch gibt es weiterhin Bedenken gegen das Wahlsystem und das System der BGH-Anwaltschaft selbst. Reformvorschläge wurden mehrfach unterbreitet, jedoch nicht umgesetzt. Die Arbeit fokussiert die Prüfung der Verfassungskonformität des besonderen Zulassungserfordernisses und des Wahlverfahrens, insbesondere im Hinblick auf die Berufsfreiheit der Anwälte und Rechte der Rechtssuchenden, und liefert neue Erkenntnisse. Abschließend werden Reformvorschläge und die Rechtsschutzmöglichkeiten abgelehnter Bewerber erörtert.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung und Problemdarstellung2. Das (heutige) anwaltliche Berufsbild in Deutschland und seine geschichtliche Entwicklung3. Das (zivilprozessuale) Revisionsverfahren4. Rechtsvergleich bzgl. der Vertretung vor dem höchsten Gericht5. Verfassungsrechtliche Würdigung des Erfordernisses einer besonderen Zulassung in zivilrechtlichen Revisionsverfahren sowie der besonderen Zulassung vor dem BGH6. Das Wahlverfahren gem. §§ 164 ff. BRAO7. Weitere verfassungsrechtliche Prüfungen8. Rechtsschutzmöglichkeiten der abgelehnten/gescheiterten Bewerber9. Gesamtergebnis10. Anhang
»The Constitutionality of the Federal Court of Justice's Advocacy, Taking into Account the Historical Development and Legal Protection Options«: The thesis analyses the constitutionality of the regulations of the Federal Court of Justice's advocacy. This advocacy is intended to ensure the quality of the judiciary. Despite criticism, the Federal Constitutional Court confirmed its constitutionality in 2017. The thesis analyses the historical and legal foundations of this advocacy, examines the effects on the professional freedom of lawyers and the rights of those seeking justice, provides new findings and presents reform proposals.