x
Die Helden der Niederlage

Die Helden der Niederlage - Zur Formung des "preußischen Staatsmanns". Kontinuitäten und Brüche des Reformzeitalters zwischen 1806 und 1820

Gebundene Ausgabe
89,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 6,50 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 49,90 €3
Als Mängelexemplar1
18,99 € 29,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 8,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 59,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 25,00 €3
Als Mängelexemplar1
15,99 € 29,80 €1

Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 2025
Seiten 301
Format 16,5 x 2,0 x 24,0 cm
Gewicht 580 g
Reihe Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 21/2
ISBN-10 3428192974
ISBN-13 9783428192977
Bestell-Nr 42819297A

Produktbeschreibung  

Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume - für preußische Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als 'Helden der Niederlage' verstanden. Die Fallstudien dieses Sammelbandes gelten einschlägigen Selbstinszenierungen von Reformern inmitten der zeitgenössischen Erwartung, dass allein Männer mit Mut und Wissenschaft den Staat retten könnten. Derlei Projektionen verliehen zahlreichen heute weniger bekannten Beamten bis 1820 eine besondere, karrierefördernde Autorität.

Der Sieg Napoleons über Preußen im Jahre 1806 öffnete unerwartete Gestaltungsräume - für solche preußischen Staatsmänner, die sich und ihresgleichen als 'Helden der Niederlage' verstanden und auf diese Weise die Hoffnung auf einen raschen Wiederaufstieg des preußischen Staates verkörperten. Er gelang bekanntlich, und so hallt bis heute der Ruhm Steins, Hardenbergs und anderer Protagonisten der vielbeschworenen 'Reformzeit' nach. Ihre Autorität resultierte insbesondere aus der weitverbreiteten Annahme, dass allein mutige, entschlossene und vor allem fachlich-wissenschaftlich qualifizierte Staatsmänner nun den preußischen Staat retten könnten. Solchen Zuschreibungen widmet sich dieser Sammelband, dessen Fallstudien einschlägige Selbstinszenierungen preußischer Reformer inmitten zeitgenössischer Erwartungshaltungen analysieren. Gerade solche Projektionen verliehen zahlreichen heute weniger bekannten Beamten in den Reformjahren bis 1820 eine besondere Autorität und eröffneten ihnen en orme Karrierechancen.

Inhaltsverzeichnis:

Georg Eckert und Carola GroppePreußische Staatsmänner? Konturen einer 'Helden-Gemeinschaft'I. Heroisierungsräume: Selbstverortungen der ReformerStephan StrunzMinimale Heroisierungen: Lebenslauferzählungen preußischer Beamter um die ReformzeitAstrid AlbertHeldenerwartungen: Krise der Staatsmännlichkeit?II. Bewährungsfelder: Staatsmänner als Helden der WissenschaftGeorg EckertRegieren mit der Wissenschaft: Zur Selbstheroisierung unter ReformernThomas Stamm-KuhlmannBergbauwissenschaft als Schlüsseldisziplin im preußischen Staatsdienst: Mit prominenten BeispielenJulia KurigFrühliberale Ästhetik, historisches Denken und politische Reform: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Friedrich von Raumer (1781-1873) zwischen Aufklärung und RomantikUlrike HöroldtPreußische Beamte in den frühen deutschen GeschichtsvereinenIII. Heldenplätze: Reform als Habitus der PraktikerWolfgang Burgdorf»Frei bewegen soll sich das Richteramt in dem Reich der Gesetze«: Johann Ludwig Klüber und das Ende der rechtsstaatlich orientierten 'Generation Pütter' unter den preußischen StaatsmännernCarola GroppeHelden des Aufstiegs: Die Karrieren der Finanz- und Agrarreformer Christian Rother (1778-1849) und Christian Friedrich Scharnweber (1770-1822) in den preußischen ReformenJonas FlöterBildungsreformen und Kontinuitäten an preußischen Gelehrtenschulen im Reformzeitalter - zu den Fundierungen von Staatsmännern: Bernhard Moritz Snethlage (1753-1840) und Carl David Ilgen (1763-1834) im Vergleich

»The Heroes of Defeat. Shaping the 'Prussian statesman'. Continuities and Ruptures in the Age of Reform between 1806 and 1820«: Napoleon's victory over Prussia in 1806 opened up unexpected opportunities for Prussian statesmen who saw themselves and their colleagues as 'heroes of defeat'. The case studies within this collection focus on the reformers' respective self-staging - against the background of the contemporary expectation that only men of courage and, especially, science could save the state. Until 1820, such ideas made the careers of many officials (most of whom are less well known today).

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.