x
Der frühchristliche Kirchenraum

Der frühchristliche Kirchenraum - Ikonographie - Ausstattung - Liturgie

Taschenbuch
29,90 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
1,99 € 24,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 6,50 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 19,95 €3
Als Mängelexemplar1
13,99 € 29,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 8,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 59,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 14,99 €3

Produktdetails  
Verlag Reichert
Auflage 2021
Seiten 208
Format 17,2 x 1,4 x 24,5 cm
Gewicht 505 g
ISBN-10 3954904292
ISBN-13 9783954904297
Bestell-Nr 95490429A

Produktbeschreibung  

Die Architektur des Kirchenbaus ist zunächst eine leere Hülle. Hier wird für die frühchristliche Zeit der Versuch unternommen, diesen Raum mit seiner bildlichen und liturgischen Ausstattung zu füllen, um darin Gottesdienst zu feiern. Anhand archäologischer Zeugnisse und altkirchlicher Quellen wird die Erlebbarkeit von Raum und Liturgie vor allem aus der Sicht der Gottesdienstbesucher betrachtet. Der verbreiteten Auffassung von der Sakralität des Kirchenraums wird die These gegenübergestellt, dass sich die Gläubigen darin in einem bipolaren Raum zwischen Dominium terrae und Dominium Caelestis befinden.

Der frühchristliche Kirchenbau gehört zu den Hauptthemen der Christlichen Archäologie. In Ergänzung dazu wird hier der Versuch unternommen, die Gestaltung und Ausstattung des Kircheninnenraumes in den Fokus zu nehmen, ihn in seiner Gesamtheit zu beschreiben, um ihn so wahrnehmbar zu machen, wie er in altkirchlicher Zeit genutzt und erlebt wurde. Die kontrovers diskutierte Frage nach der Teilhabe der Laien am liturgischen Geschehen wird dahingehend aufgelöst, dass Vorhänge, Schranken und Gitter ihre Beteiligung während des Verlaufs des Gottesdienstes temporär einschränkten bzw. ermöglichten. Der eigene Schwerpunkt der Ausführungen will die vorherrschende Deutung des Kirchenraumes als Abbild des Paradieses um den Aspekt erweitern, dass er gleichzeitig und nicht minder die ideale Welt verkörpert. Hierfür wird der Ausdruck Dominium terrae gewählt: Im Sinne des Schöpfungsauftrags an den Menschen (Gen. 1, 28) ergeht an ihn die Verpflichtung, die Natur zu kultivieren, und die Verheißung, die Früchte seiner Arbeit zu genießen. Diese auf die irdische Welt bezogene Zusage drückt der Kirchenraum mindestens genauso aus wie die Hoffnung auf ein jenseitiges Paradies. Gestützt wird diese Ansicht durch den reichen Schatz der christlich-archäologischen Denkmäler aus dem 4. bis 6./7. Jahrhundert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Menschen den Kirchenraum zu ihrer Zeit wahrgenommen haben.

Rezension:

"Die Lektüre des Buches machte mir klarer, dass das Bemühen um das Verstehen dieser Fragmente des ersten Jahrtausends einen wichtigen Beitrag dazu liefert, unsere heutigen Kirchenräume, ihre Wahrnehmung und Nutzung besser verstehen zu können, auch wenn dies durch viele Jahrhunderte transformiert wurde. Die archäologischen Funde zu verstehen und sie mit
literarischen Zeugnissen in Beziehung zu bringen ist gewiss keine abgeschlossene Aufgabe. Sörries Buch aber gelingt es,
auf gut lesbare Weise diese Inhalte den heutigen Lesenden nahe zu bringen. Dazu trägt auch ein Glossar bei, wo die Lesenden sich schnell über Fachbegriffe informieren können. Die Lesbarkeit wird auch unterstützt durch einen umfangreichen Abbildungsteil (118 Aufnahmen auf 79 Tafeln). (...) Die Lektüre des Buches ist eine Einladung, zu den frühesten Erfahrungsorten von Kirchenräumen zu folgen und sich anschaulich machen zu lassen. Dass die Bedeutung der Raumatmosphären dabei herausgestellt, nehmen Kirchenpäda gog:innen gewiss positiv war. Dass Vf. über die Wahrnehmungsvoraussetzungen der Menschen von damals reflektiert und dabei das Erfordernis der Anschlussfähigkeit bei der Erschließung dessen, was der Kirchenraum mitteilen will, aufgreift macht im Transfer auf heute ebenfalls deutlich, dass die mitgebrachten ,Alltagserfahrungen' relevant sind, um im Kirchenraum die eigene Verortung als Besucher:in resp. Mitfeiernde zu finden. Als Buch zur christlichen Archäologie weckt es weitere Fragen (etwa nach den Gründen dieser spezifischen Entwicklung, die dann auch die damalige Zukunft von Kirche mitbeeinflusste); diese muss sie nicht beantworten, aber es motiviert sich mehr mit der Geschichte der Kirchen zu befassen, um mosaikstückkhaft nach und nach mehr zu verstehen, was unsere Gegenwart ausmacht."

Bundesverband Kirchenpädagogik e.V., Redaktion Christoph Schmitt, Infobrief November 2021

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.