Der Philosophische Reiseführer - Auf den Spuren großer Denker
Verlag | WBG Academic |
Auflage | 2014 |
Seiten | 192 |
Format | 14,5 x 22,0 x 1,4 cm |
Gewicht | 283 g |
ISBN-10 | 3534264525 |
ISBN-13 | 9783534264520 |
Bestell-Nr | 53426452A |
An welchem philosophischen Ort wollen Sie flanieren? Der Autor führt an Orte, die mit bestimmten Denkern untrennbar verbunden sind. Die Reise geht mit Thomas von Aquin nach Italien, ins Königsberg Immanuel Kants und zu den Schwarzwaldhöhen, auf denen Heideggers Philosophie entstand. Wir lernen dabei, dass Stätten ihre Ausstrahlung und Faszinationskraft haben, zum Denken anregen oder provozieren. Praktische Tipps und eine Fülle von Anekdoten aus dem Leben der großen Denker machen das Buch zum idealen Reisebegleiter.
Hartmut Sommer besucht die großen Denker an den Orten ihrer Arbeit und ihres Lebens. Wer dächte bei Königsberg nicht an Kant oder bei Heidegger an die Schwarzwaldhöhen? Wer möchte nicht einmal die 'philosophische Wohngemeinschaft' von Hegel, Schelling und Hölderlin in Tübingen kennen lernen oder sich mit Nietzsche in Sils Maria an den Bergen berauschen?All das ist hier möglich, da Hartmut Sommer den 'Genius Loci' sucht und findet, der die Gedanken ermöglichte oder herausforderte. Doch nicht nur die Orte mit ihrer besonderen Anziehungskraft werden vorgestellt, sondern Hartmut Sommer führt auch kurz in die zentralen Gedanken der Philosophen ein. Anekdoten aus dem Leben der großen Denker und praktische Tipps runden die Darstellung ab. Ein philosophischer Reisebegleiter also, mit dem man kurzweilig die Zeit verbringen kann!
Rezension:
»Lehrreich zu schreiben und Lesevergnügen zu verschaffen, diesen Spagat wagt Hartmut Sommer und er meistert ihn bravourös.« Gießener Allgemeine »Hartmut Sommers Buch ist eine herzliche und attraktive Einladung zu geistigen Ausflügen, der man gerne folgt, weil man in einer verständlichen und doch poetischen Sprache an schöne, an verwunschene oder auch verschwundene Orte ge- bzw. entführt wird.« Philokles »Ein Buch, das zum Reisen und Weiterdenken Lust macht.« Christ in der Gegenwart