Das Paradigma Kollektiv - Neue Einsichten in Vergesellschaftung und das Wesen des Sozialen
Verlag | transcript |
Auflage | 2022 |
Seiten | 180 |
Format | 14,8 x 1,5 x 22,7 cm |
Gewicht | 290 g |
Reihe | Kultur und Kollektiv 7 |
ISBN-10 | 3837655962 |
ISBN-13 | 9783837655964 |
Bestell-Nr | 83765596A |
Der Kulturbegriff verlangt Homogenität, wohingegen der Kollektivbegriff mit Hilfe von Segmentierung Heterogenität zulässt. Diese Idee des Kollektiv-im-Kollektiv, die sich in den Begriffen Multi-, Pan- und Polykollektivität verfeinert, eröffnet neue Einsichten in das Wesen des Sozialen.
Trotz seiner Einzigartigkeit gehört jedes Individuum unzähligen Kollektiven an, die sich aus der jeweiligen Dynamik von Gemeinsamkeit und Differenz entwickeln. Von dieser Prämisse ausgehend, präsentiert Klaus P. Hansen ein kollektivwissenschaftliches Paradigma, welches das Grundmodell Kollektiv-im-Kollektiv in seine Möglichkeiten und deren Bedingungen auseinanderfaltet. Um diese Varianten zu erfassen, werden die Begriffe »Multi-, Prä-, Pan- und Polykollektivität« eingeführt. Diese Begriffe eröffnen eine kleinteilige Sicht auf Sozialität, die ohne die Vereinheitlichungen Gesellschaft und/oder Kultur auskommt.
Rezension:
»H.s Theorie erlaubt einen frischen Blick auf Strukturen intersubjektiven Miteinanders, der von verwandten Disziplinen Gesetztes nicht nur dekonstruiert, sondern von der Wurzel her neu denkt.«
Annette Langner-Pitschmann, Theologische Revue, 119 (2023) 20230926