Das Ende der Liebe - Gefühle im Zeitalter unendlicher Freiheit. Ausgezeichnet mit dem Clemens-Brentano-Preis 2010
Verlag | DTV |
Auflage | 2012 |
Seiten | 304 |
Format | 12,5 x 19,2 x 1,8 cm |
Gewicht | 258 g |
Reihe | dtv Taschenbücher 34693 |
ISBN-10 | 3423346930 |
ISBN-13 | 9783423346931 |
Bestell-Nr | 42334693A |
Wir lieben nur noch vorläufig, weil wir stets auf der Suche nach etwas »Besserem« sind. Die unendliche Freiheit, die Unverbindlichkeit der Moderne bedroht die Liebe.
Alles ist möglich - nur die Liebe nicht mehr!
Was geschieht, wenn der Mensch in allen Bereichen des Lebens einer Unendlichkeit des Möglichen ausgesetzt wird? In welchen Gefühls- und Denkzuständen wird das Unendliche erfahren bzw. die Tatsache, dass es - in Arbeit, Liebe, Selbsterschaffung - verfehlt wird? Auf welche Weisen versucht der Mensch, es zu erreichen? Wie scheitert er? Was geschieht mit der Erinnerung, dem Körper, der Sexualität, der Stadt, dem "eigenen Raum"?
'Das Ende der Liebe' analysiert die Welt struktureller Freiheit ausschließlich in Bezug auf die Kategorie des Möglichen. Im Fokus steht nicht die Liebe, sondern die Erfahrung der Nicht-Liebe, eines Entliebens noch vor der Liebe, der Enttäuschung, Entbehrung, Abstoßung, des Schmerzes, der Sehnsucht und Hoffnung. In dieser Sehnsucht und Hoffnung werden alle anderen Möglichkeiten - der Arbeit, der Geistigkeit, der Lebensform, der Entwicklung, der Sexualität, des Lebensortes, des Erfolgs - mituntersucht. W ie ein Brennglas bündelt die Liebessuche alle Unendlichkeiten.
Unsere Zeit ist bestimmt von der Unendlichkeit all dessen, was möglich ist. Mit seiner Analyse trifft Sven Hillenkamp den Nerv unserer Gesellschaft. Für 'Das Ende der Liebe' erhielt Hillenkamp den Brentano-Preis. Es ist der erste Band der Studie 'Zwänge der Freiheit. Die neuen Formen der Faktizität'.
Rezension:
Hillenkamp gurrt und schmeichelt, wo Andere dröhnen; tanzt, wo Andere trampeln. Ist eher mitleidig als empört, analytisch statt plakativ - und dabei überaus poetisch. Sybille Mulot Der Spiegel 20091210