Afrika auf der Westroute - Europa - Kapstadt: Abenteuer, Begegnungen und Problemchen ...
Verlag | interconnections |
Auflage | 2015 |
Seiten | 164 |
Format | 15,0 x 1,1 x 21,0 cm |
Gewicht | 246 g |
ISBN-10 | 3860402242 |
ISBN-13 | 9783860402245 |
Bestell-Nr | 86040224A |
Immer mit einem zwinkernden Auge beschreibt die Autorin ihre bravouröse Afrikadurchquerung voller Abenteuer und vielen interessanten Begegnungen von ihrer Heimat Österreich bis ans Kap der Guten Hoffnung. Statt eines chronologischen Abspulens von Haltepunkten auf dem Weg. verfolgt sie eine andere Darstellung. Das Allgemeingültige muss rausgestellt werden, das, was Afrika ausmacht, das Typische, was allen Reisenden auch widerfahren oder was sie erleben könnten.Folglich dreht es sich nach der Reisevorbereitung um die wichtigen Themen wie "Nahrungsmittel", Unterkünfte", "Gesundheits- und Hygieneprobleme" usw., immer unterlegt von spannenden Schilderungen von Begebenheiten entlang des Weges.Dazu gehört, dass schon mal das Zelt in einen Hotelzimmer errichtet wird, um alle möglichen fliegenden und krabbelnden Insekten fern zu halten und Schlaf zu finden.Ein liebenswerter, nützlicher Reisebericht und Ratgeber, wie man ihn nicht alle Tage findet. Er wird viele Probleme verhindern bzw. auf zeigen, wie man gut damit umgehen kann.
Mit viel Humor beschreibt die Autorin ihre abenteuerliche Afrikadurchquerung von Europa bis nach Kapstadt. Während viele Autoren ihre Leser mit einer chronologischen Nacherzählung ihrer Erlebnisse und ihrer Tour quälen - die aber nie wieder jemand genauso unternehmen würde - verfolgt sie einen anderen Ansatz:Immer zeigt sie das Allgemeingültige, das was Afrika wirklich darstellt, was jedem, fast egal an welchem Ort passieren oder was er erleben könnte.Also geht es nach der Reisevorbereitung um die großen Themen "Essen und Trinken", "Lebensmittel", "Übernachtung", "Gesundheit" usw., immer untermalt von amüsanten Schilderungen von Begebenheiten auf der Reise.Wer hätte schon daran gedacht, sein Zelt in einen Hotelzimmer aufzubauen, um alle erdenklichen fliegenden Blutsauger und weitere muntere Kerbtierchen auf Abstand zu halten?Ein anschaulicher Reisebericht und außerordentlich nützlicher Ratgeber, der viele Probleme verhindern hilft bzw. zeigt, wie man gut mit ihnen umgehen kann.
Leseprobe:
Zwei Welten:Die unumgängliche Grundregel: spät aufstehen!Verstößt man gegen dieses Prinzip, hat man schon verloren. Spät aufzustehen heißt nicht um 9 Uhr wie ein Känguru aus dem Schlafsack zu hüpfen, sondern bedeutet viel mehr: um 10.30 Uhr verschlafen auf die Uhr gucken und feststellen, dass noch massig Zeit zum Dösen ist. Gegen frühestens 11 Uhr bequemt man sich (gemächlich!) die Leiter des Dachzeltes hinunter, schmeißt ein paar Kaffeebohnen in die Mühle und mahlt das Zeug (langsam!) zu Pulver, geht (im Schlendergang!) Brot holen, welches man manches Mal in der Sonne erst auftauen lassen muss. Wie gesagt, Zeit muss man haben.Essen:- Zu jenen Gerichten, die auf ewig im Gedächtnis bleiben werden und obendrein äußerst zu empfehlen sind, zählen mit Sicherheit: Ziegenschädelsuppe (Nigeria), in welcher sowohl Ohren, Zunge, als auch Augen des Tieres schwammen - wobei gerade das Hörorgan sehr zu empfehlen ist; Kamelfleisch gegrillt und gehackt (Marokko, Mauretanien), Wildtiere à la Gaze lle (Gabun), Zebra, Gnu, Antilope (v.a. Namibia und Südafrika), als Beilagen Maniok (zu dt. Brotwurzel), Schwarzbeerblätter (beide Kamerun) bzw. Maisbrei (in vielen afrikanischen Ländern am Speiseplan).