x
Held im Bild

Held im Bild - Zur visuellen Konstruktion Heroischer Figuren im Imperium Romanum anhand von Darstellungen des Aeneas und des Romulus

Gebundene Ausgabe
69,80 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 6,50 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
21,99 € 49,90 €3
Als Mängelexemplar1
18,99 € 29,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 8,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 29,90 €3
Als Mängelexemplar1
8,99 € 16,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 25,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 24,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
6,99 € 12,00 €3

Produktdetails  
Verlag VML Verlag Marie Leidorf
Auflage 2023
Seiten 336
Format 30,4  x  22  x  3 cm
Gewicht 1785 g
ISBN-10 3896466755
ISBN-13 9783896466754
Bestell-Nr 89646675A

Produktbeschreibung  


Während im griechischen Kulturraum Heroenkulte florierten, spielten sie in Rom bekanntlich kaum eine Rolle. Der Topos von der "Mythenlosigkeit" Roms gilt grundsätzlich nach wie vor zu Recht als ein zentrales Paradigma römischer religionsgeschichtlicher Forschungen. Die Erzählungen von den exemplarischen Helden der republikanischen Zeit und auch die von den römischen Königen schließen teilweise diese Lücke. In Bildmedien sind allerdings einzig Romulus und Aeneas als Figuren, die in enger Verbindung zu Rom stehen, in nennenswertem Ausmaß präsent. Diverse klassifizierende Begrifflichkeiten, die einer antiken Terminologie entstammen, bieten zwar eine solide Basis, um sich ihrer Bedeutung zu nähern: beide sind reges (Könige), beide conditores (Städtegründer), Aeneas zudem ein trojanischer / heros (Heros), der schon in den homerischen Epen wichtig ist. Diese erfassen jedoch jeweils nur Teilaspekte ihrer Persönlichkeiten und helfen nicht dabei zu verstehen, welchen eigenen Beitrag Bilder zur Konstruktion dieser Figuren leisteten. Um dem beizukommen, wird das Heroische daher in der Arbeit aufbauend auf Überlegungen, die für die Erforschung desselben im SFB 948 zentral sind, verstanden als Ergebnis von gemeinschaftlichen Zuschreibungen an eine einzelne Heroische Figur". Diese ist also ein Produkt kommunikativer Prozesse und hat mit den essentialistischen Bestimmungen wie durch o.g. Benennungen nichts gemein. Untersucht werden im ersten, bildsemiotischen Teil der Studie, welche Qualitäten es denn sind, die dem Gründer Roms und dem Trojaexilanten vermittels der verschiedenen Ikonografien zugeschrieben werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die bildlichen Konzeptionen des Augustusforums in Rom, weil diese jeweils sehr stark die weitere Überlieferung prägten. Die nicht mehr erhaltenen kolossalen Skulpturen zeigten Aeneas mit seinem Sohn Ascanius an der Hand und seinem Vater Anchises auf seiner Schulter und Romulus als Träger einer Trophäe, den spolia opima. Gefragt wird nach den Körperbildern, die für die beiden entworfen wurden, ferner danach, wie Objekte als Attribute sie auszeichnen. Sodann geht es um die Handlungsmotive, die dargeboten werden. Im anschließenden zweiten Teil rückt das Spektrum der Bildmedien und die Kommunikation mit ihnen in den Fokus. Ziel ist es zu ergründen, wie durch ein Handeln mit den Objekten als Bildträgern bestimmte Semantiken akzentuiert oder aber eher ausgeblendet werden. Zu den Medien, in welchen sich Bilder von Romulus und / oder Aeneas in relativ großer Zahl finden, gehören etwa statuarische Monumente, republikanische Münzen wie auch solche der sog. Reichsprägung und der Städteprägungen, Gemmen und Glaspasten und Tonlampen. Weiterhin werden archäologisch nachweisbare Verdichtungen von Heldenbildern in einzelnen geografischen Räumen dahingehend untersucht, ob sie tatsächlich von einer gemeinschaftlich getragenen Heraushebung der Heroischen Figur(en) zeugen. Gegenstand der Analyse sind hier die Bilder in der Stadt Rom, in Pompeji, in Südspanien, auf der Nordpeloponnes und in der Troas. Es zeigt sich insgesamt, dass eine Untersuchung der Konstruktionsprozesse der Figuren ein adäquates Mittel ist, um ganz wesentlich ergänzend zum Verständnis des Aeneas und des Romulus in den imperialen visuellen Kulturen und generell zum Heroischen daselbst beizutragen. Das Augustusforum wird in vielerlei Hinsicht als Schlüsselmonument begreifbar, welches bildliche Konzeptionen bot, durch die in der Tat ganz außerordentliche Qualitäten an die beiden herantragen wurden, und welches sie zudem in einer medialen Form vorführte und in Kommunikationszusammenhänge brachte, durch welche diese Semantiken sogar noch angereichert wurden. Die Arbeit lässt die differenzierten Aneignungen dieser Motive und der Figuren im Allgemeinen in bestimmten Medien und Kulturräumen als Prozesse erkenntlich werden, die oftmals ganz dezidiert in Auseinandersetzung mit den heroischen Semantiken geschahen. Und sie leistet schlussendlich auch einen Beitrag zur Erforschung politischer Kommunikation mit Heldengestalten, indem sie insbesondere beleuchtet, in welcher Weise sich Romulus und Aeneas für die religiöse und charismatische Fundierung des Prinzipats nutzbar machen ließen.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.