x
Die Krise als eine schöne Kunst betrachtet

Die Krise als eine schöne Kunst betrachtet - Essay

Taschenbuch
20,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Als Mängelexemplar1
3,99 € 12,00 €1
Als Mängelexemplar1
5,99 € 10,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
8,99 € 19,95 €3
Als Mängelexemplar1
5,99 € 22,00 €1
Als Mängelexemplar1
10,99 € 20,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 4,00 €3
Als Mängelexemplar1
11,99 € 20,00 €1

Produktdetails  
Verlag Sonderzahl
Auflage 2020
Seiten 180
Format 14,9 x 1,1 x 21,2 cm
Klappenbroschur
Gewicht 214 g
ISBN-10 385449534X
ISBN-13 9783854495345
Bestell-Nr 85449534A

Produktbeschreibung  

In der Krise verliert die Grundannahme, das wir mit den anderen in derselben Welt leben, ihre Geltung. Die Ränder des für andere Nachvollziehbaren werden erkennbar, zunehmend versagen die etablierten Erklärungsmuster. Entsprechend ist der Modus, wie Geschehnisse und das eigene Handeln ins Bewusstsein dringen, nicht länger derjenige der Reflexion, sondern vielmehr derjenige der Halluzination. Die Welt kommt einem entgegen, ob man will oder nicht. In der Krise ist die Erforschung der dann statthabenden Mechanismen, die das Verhalten genauso bestimmen wie die Logik des Denkens, mit den Mitteln der Psychologie - also von außen - nicht möglich, sondern nur von innen, als ein notwendiges und dennoch unvermeidbares Verkennen, im Selbstversuch.
Confurius' Untersuchung geht davon aus, dass die vereinzelten Individuen unserer Gegenwart auf zumindest zweifache Weise krisenhaft leben: Einerseits sind sie inbegriffen in einen kollektiven Zustand der Krise, der ihre Selbstverkennung bewirkt, andererseits verschärft ein zusehends verschlanktes Sozialsystem die Chancen, diesen Zustand zu überwinden. So sind die Individuen auf doppelte Weise von sich selbst getrennt und in einem falschen Welt- und Selbstbild gefangen. Dennoch sind die zentralen Deutungsmuster und Narrative, die die Krise aktuell - von der Ökonomie bis zur Psychotherapie - umlagern, von fehlerhaften Denkzwängen bestimmt. Die Feinmechanik dieser Maschinerie des Betrugs und Selbstbetrugs zu erhellen, ist der Gegenstand dieses Essays.

Leseprobe:

"Man hat mir meine Krise gestohlen. Ich fühle mich enteignet, und ich habe den Wunsch, mir meine Geschichte zurückzuholen. Ich kann mich in den Zuschreibungen und Diagnosen, den Anklagen und Unterstellungen nicht wiedererkennen, habe ihnen aber zunächst nichts entgegenzusetzen. Nicht nur weil die selbstgewissen Interpreten mit einer Einmütigkeit auftreten, als hätten sie sich untereinander abgesprochen, sondern auch weil die Standard-Deutungen zu dem symbolischen Universum gehören, in das auch ich hineingewachsen bin. Mein vorläufig einziges Gegenargument besteht in den Zweifeln, die ich an den selbstgewissen Deutungen hege und darin, dass ich mir selbst ein Rätsel bin. Ob ich damit näher an der Wahrheit bin, als mit allem, was allgemein als lesbar gilt, wird sich vielleicht nie erweisen. Vorläufig fühle ich mich durch ein Double ersetzt, durch ein konstruiertes Monster.
'Nie ist eindeutig zu entscheiden', so Roland Barthes, 'ob sich in der sprachlichen Formulierung der Gedanke und das tatsächliche Erleben abbildet, oder ob die Sprache mir etwas aufnötigt, dem ich mich aufgrund nachlassender Konzentration nicht entziehen kann. Findet das Subjekt in einem Satz seinen Ort, oder findet es sich an einem falschen Ort, der ihm von der Sprache aufgedrängt wurde? In jeder Sprachfigur steckt etwas von verbaler Halluzination oder von Gehirnwäsche.'
Ich maße mir nicht an zu wissen, wie es anderen ergangen ist. Ich will, indem ich von meinen persönlichen Erfahrungen ausgehe, nur für mich sprechen. Vieles deutet mir aber darauf hin, dass die persönliche Krise ein Ort ist, von dem aus Kritik an den Verhältnissen möglich ist, vielleicht sogar der einzig verbliebene. Darum halte ich es für denkbar, gerade indem ich im eigenen Namen rede, als Parrhesiast, Allgemeingültiges zu protokollieren."

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.