x
Transformation und Werden

Transformation und Werden - Eine Kritik des transformatorischen Bildungsverständnisses nach Koller mit der Ereignisphilosophie von Deleuze

Taschenbuch
59,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Als Mängelexemplar1
21,99 € 33,00 €1
Als Mängelexemplar1
13,99 € 25,00 €1

Produktdetails  
Verlag Verlag Barbara Budrich
Auflage 2025
Seiten 244
Format 15,0 x 1,5 x 21,0 cm
Gewicht 355 g
Reihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie 12
ISBN-10 384743067X
ISBN-13 9783847430674
Bestell-Nr 84743067A

Produktbeschreibung  

Bildung ist ein zentrales Thema in öffentlichen Diskursen: Teilhabe, Chancengerechtigkeit, Verantwortung, Fortschritt - all diese Themenkomplexe hängen mit Bildung zusammen oder sollen durch Bildungsprozesse gefördert werden. Wie Bildung dabei begriffen wird, unterscheidet sich stark und hängt nicht zuletzt mit grundsätzlichen Fragen über Wirklichkeit und über den Stellenwert zwischenmenschlicher Begegnungen zusammen. Das vorliegende Buch befasst sich kritisch mit dem Bildungsverständnis von Hans-Christoph Koller und diskutiert dieses anhand philosophischer Konzepte von Gilles Deleuze und Félix Guattari.

Inhaltsverzeichnis:

I: Einleitung1.1 Auftakt1.2 Thematische Annäherung1.3 Zur bildungsphilosophischen Arbeitsweise der Arbeit1.4 Zum Aufbau der ArbeitII: Bildung als Transformation2.1 Bildung und Transformation: Standortbestimmung2.1.1 Winfried Marotzki: Zum Zusammenhang von Bildungstheorie und Gesellschaftsdiagnose2.1.2 Zur strukturalen Bestimmung von transformatorischen Bildungsprozessen2.2 Transformatorische Bildungsprozesse bei Hans-Christoph Koller2.2.1 Kollers Reformulierung des Bildungsbegriffs2.2.2 Bildungstheorie und Poststrukturalismus2.2.3 Zum Verhältnis von Bildung und Subjektivierung2.3 Kritische Einwände und offene Fragen an Kollers Bildungsbegriff2.3.1 Zur Kritik fehlender Normativität2.3.2 Zum Stellenwert von Macht und Widerstand und das Verhältnis zur Entsubjektivierung2.3.3 Der Widerstreit als Strukturlogik von Bildungsprozessen2.3.4 Zum Vorwurf der Weltvergessenheit2.3.5 Zum Begriff der Transformation2.4 Abschließende BetrachtungIII: Gilles Deleuze und Félix Guattari3.1 Vorbemerkun gen3.1.1 Thematische Annäherungen3.1.2 Zum Aufbau des Kapitels3.2 Virtualität, Immanenz und Werden: Zum Verständnis von Welt bei Deleuze und Guattari3.2.1 Virtualität und Aktualität3.2.2 Immanenz3.2.3 Deleuzes und Guattaris Vitalismus3.2.4 Der organlose Körper3.2.5 Ereignisse und Singularitäten3.3 Leben und Organismus3.3.1 Organisationsplan und Konsistenzplan3.3.2 Abstrakte Maschine, Gefüge und Dispositiv3.3.3 Auflösende und ordnende Prozesse3.3.4 Der organlose Körper als Entsubjektivierung3.3.5 Das Ereignis als Prozess im und aus dem Virtuellen3.4 Normative Implikation und Kritikpunkte3.4.1 Kritische Einwände gegenüber Deleuzes und Guattaris Philosophie3.4.2 Deleuze und Guattari im Kontext der politischen Theorie3.4.3 Zur Qualität des Werdens: normative und gesellschaftskritische AnschlüsseIV: Deleuzes und Guattaris Philosophie und transformatorische Bildung. Eine Begegnung4.1 Deleuzes und Guattaris Denken im Anwendungsfeld von Kollers transformatorischer Bildungstheorie4.1.1 Tra nsformation und Werden4.1.2 Subjektivierung und Entsubjektivierung4.1.3 Weltvergessenheit4.2 Bildungsphilosophische Überlegungen im Anschluss an Deleuze und Guattari4.2.1 Bildungsphilosophische Überlegungen über Deleuzes und Guattaris Ereignis4.2.2 Pädagogisch-praktische Implikationen von Deleuzes und Guattaris Wirklichkeitsverständnis4.2.3 Deleuzes und Guattaris Ereignisdenken und Anerkennungstheorie: Ein AusblickV: AbspannLiteraturverzeichnis

Bildung is a central topic in public discourse: participation, equal opportunities, responsibility, progress - all of these issues are related to Bildung or are to be promoted through educational processes. How Bildung is conceptualised varies greatly and is linked not least to fundamental questions about reality and the significance of interpersonal encounters. This book takes a critical look at Hans-Christoph Koller's understanding of Bildung and discusses it based on the philosophical concepts by Gilles Deleuze and Félix Guattari.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.