x
Bürgerliche Kälte und Pädagogik

Bürgerliche Kälte und Pädagogik - Zur Ontogenese des moralischen Urteils

Taschenbuch
34,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 17,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Als Mängelexemplar1
21,99 € 33,00 €1
Als Mängelexemplar1
21,99 € 36,00 €1
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 58,80 €3

Produktdetails  
Verlag Verlag Barbara Budrich
Auflage 2021
Seiten 263
Format 15,3 x 1,9 x 21,0 cm
Gewicht 381 g
ISBN-10 3847423983
ISBN-13 9783847423980
Bestell-Nr 84742398A

Produktbeschreibung  

Seit Ende der 1980er Jahre wurde von einer Gruppe von Erziehungswissenschaftler_innen der "bürgerlichen Kälte" (Horkheimer/Adorno) nachgegangen; dabei wurde diese Theoriefigur der Kritischen Theorie erschlossen und ihre Aktualität durch zahlreiche Fallstudien zu typischen Situationen der pädagogischen Praxis aufgewiesen. Außerdem wurde eine ausgreifende Untersuchung zur Ontogenese der Kälte realisiert, die das Thema dieses Bandes ist. Sein Ziel ist es, einen Überblick über die dabei erzielten Befunde zu geben und eine Zwischenbilanz der bisherigen Forschungen dazu zu leisten, wie Heranwachsende trotz und durch Pädagogik lernen, kalt zu werden, wie Pädagogik also an der Reproduktion bürgerlicher Kälte beteiligt ist.

Inhaltsverzeichnis:

Vorrede (Andreas Gruschka, Marion Pollmanns, Christoph Leser)
Avant propos: Ein Denkbild für die bürgerliche Kälte (Andreas Gruschka)
1 Bürgerliche Kälte - eine Zentralkategorie einer kritischen Pädagogik im Anschluss an Th. W. Adorno Zugleich ein Rückblick auf 30 Jahre ihrer Erforschung (Andreas Gruschka)
2 Wie misst und wie stimuliert man moralische Urteilskraft? Wie aus der Kritik an der Kohlbergschule ein eigenes Projekt wurde (Andreas Gruschka)
2.1 Vor Missbrauch wird gewarnt
2.2 Das Kohlberg-Instrument: Eine Dilemmasequenz
2.3 Manche Theorien können nicht scheitern
2.4 Instrumenten muss gehorsam gefolgt werden
2.5 Ohne Widerspruchserfahrung keine Moralentwicklung
3 Wie lernt man, kalt zu werden? Zum Erkenntnisinteresse und Design der Kältestudien (Andreas Gruschka)
3.1 Fallstudien zur Kälte in Kindergarten, Schule und Universität
3.2 Widerspruchserfahrung im Alltag vs. Kohlbergs Arrangement
3.3 Moralentwicklung als Rekonstruktion der Wider spruchserfahrung
3.4 Die experimentelle Anordnung: die eingesetzten Szenarien
3.4.1 Szenarien über das Dilemma der Allgemeinheit der Bildung
3.4.2 Szenarien über das Dilemma der Gerechtigkeit im Umgang mit Kindergartenkindern, Schülern und Studenten
3.4.3 Szenarien über das Dilemma der Mündigkeit als Erziehungsziel
3.4.4 Szenarien über das Dilemma der Solidarität als Umgangsform
3.4.5 Szenarien über das Dilemma der Moral der Liebe
3.4.6 Szenarien über das Dilemma des Umgangs mit Gütern
3.4.7 Szenario über das Dilemma der Krankenpflege
3.4.8 Szenario über das Dilemma der politischen Mündigkeit
3.5 Darstellung des Samples und der Auswertung
4 Die Reaktionsmuster und ihre Ontogenese
4.1 Theorie der Ontogenese bürgerlicher Kälte (Martin Heinrich)
4.2 Die Reaktionsformen (Martin Heinrich)
4.3 Die Reaktionsmuster (Marion Pollmanns)
4.3.0 Naive Überwindung der Kälte verursachenden Strukturen Was wäre, wenn es nach mir ginge? (Andreas Gruschka) 4.3.1 Fraglose Übernahme der Kälte verursachenden Strukturen Es ist eben, wie es ist (Andreas Gruschka)
4.3.2 Ahnung von Kälte Irgendwie nicht gut (Marion Pollmanns)
4.3.3 Opfer/Täter durch Kälte verursachende Strukturen Komplementäre Dramatisierungen des Widerspruchs zwischen Norm und Funktion (Marion Pollmanns)
4.3.4 Verdrängung falscher Praxis Was nicht sein darf, das nicht sein kann (Christoph Leser, Marion Pollmanns)
4.3.5 Varianten fiktionaler Auflösung der Kälte Fallweises Aussteigen, Definitorische Auflösung, Virtuelle Auflösung (Karin Kersting)
4.3.6 Idealisierung falscher Praxis Vom richtigen Leben im falschen (Martin Heinrich, Markus Uecker)
4.3.7 Kompensation für falsche Praxis "..., dass ich genau sehen kann, was ich irgendwie geleistet habe, so dass echt eine Besserung da ist." (Karin Kersting)
4.3.8 Individuelle Auflösung der Kälte "Ich mache es und ich mache es richtig" (Karin Kersting)
4.3.9 Reflektierte Hinnahme der Kälte "Und wenn ich sage, so läuft es halt, dann ist das ja nicht so, dass ich sage, so ist das nun mal." (Martin Heinrich)
4.3.10 Drohende Dekomposition "Jeder hat ein Anrecht darauf!" und "Es muss irgendwie doch ein neutrales Losverfahren kommen." (Martin Heinrich)
4.3.11 Reflektierte Identifikation mit der Kälte Die Funktion als Norm (Martin Heinrich)
4.3.12 Reflektierter Protest gegen die Kälte Subversion als einzige Chance (Martin Heinrich)
4.4 Triebkräfte und Entwicklungsmomente der Ontogenese von Kälte (Martin Heinrich)
5 Normbereichsspezifische Befunde zur Ontogenese der bürgerlichen Kälte (Andreas Gruschka, Christoph Leser)
5.1 Befunde zur Desensibilisierung gegenüber dem Widerspruch zwischen bürgerlichen Normen öffentlicher Erziehung und Funktionen des Bildungswesens
5.1.1 Befunde zur Ontogenese bürgerlicher Kälte im Normbereich der Allgemeinbildung (Marion Pollmanns)
5.1.2 Befunde zur Ontogenese bü

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.