x
Der Kapitalisierungszinssatz in der Praxis der Unternehmensbewertung

Der Kapitalisierungszinssatz in der Praxis der Unternehmensbewertung - Theoretische und empirische Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte nach IDW S 1

Taschenbuch
59,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 19,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 22,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 26,80 €3
Als Mängelexemplar1
7,99 € 39,99 €1
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 29,99 €3
Als Mängelexemplar1
11,99 € 19,90 €1

Produktdetails  
Verlag Josef Eul Verlag GmbH
Auflage 2015
Seiten 296
Format 21  x  14,8  x  1,9 cm
Gewicht 432 g
ISBN-10 3844104038
ISBN-13 9783844104035
Bestell-Nr 84410403A

Produktbeschreibung  


Bei der Bewertung von Unternehmen mittels Zukunftserfolgswertverfahren, bei denen die künftigen finanziellen Überschüsse des Bewertungsobjekts auf den Bewertungsstichtag diskontiert werden, nimmt der Kapitalisierungszinssatz eine herausragende Stellung ein. Die Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte nach IDW S 1 stellt in der Praxis der Unternehmensbewertung einen zentralen Aspekt dar. Bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte hat sich zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes in der Praxis das CAPM etabliert. Sämtliche Parameter des CAPM können anhand von Kapitalmarktdaten bestimmt werden, weshalb diese meist als intersubjektiv nachprüfbar angesehen werden.

Der IDW S 1 liefert im Vergleich zu anderen internationalen Standards der Unternehmensbewertung die detailliertesten Vorgaben zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes. Dies nimmt der Verfasser zum Anlass, zunächst diese Vorgaben darzustellen und anschließend die dennoch für den Bewertenden verbleibenden Ermessensspielräume bei der Ermittlung der einzelnen Parameter des Kapitalisierungszinssatzes zu identifizieren. Hierbei analysiert er zum einen die in der Theorie der Unternehmensbewertung entwickelten Methoden und Verfahren, um die identifizierten Ermessensspielräume auszufüllen und zum anderen untersucht er, welchen Einfluss diese auf den zu ermittelnden Unternehmenswert haben.

In der anschließenden empirischen Untersuchung erhebt der Verfasser, wie die Ermessensspielräume in der Praxis der Unternehmensbewertung ausgefüllt werden. Hierzu führt er Interviews mit Experten im Bereich der Unternehmensbewertung nahezu aller in Deutschland überregional tätigen WP-Gesellschaften. Auf Basis dieser Erhebung entwickelt er über die Vorgaben des IDW S 1 hinausgehende Empfehlungen, welche den Grad der Objektivierung der Bewertung weiter erhöhen.


Inhalt:


1. Einleitung
1.1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.2. Gang der Untersuchung
1.3. Stand der Forschung
1.4. Definition von Ermessensspielräumen

2. Theoretische Grundlagen zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
2.1. Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte nach IDW S 1
2.2. Darstellung der Äquivalenzprinzipien
2.3. Kapitalisierungszinssätze in unterschiedlichen Bewertungsverfahren
2.4. Auswirkungen anteiliger Fremdfinanzierung auf den Kapitalisierungszinssatz
2.5. Modelle zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes in der Praxis der Unternehmensbewertung

3. Theoretische Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach IDW S 1
3.1. Überblick
3.2. Der IDW S 1: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen
3.3. Vorgaben des IDW S 1 zur Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
3.4. Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes
3.5. Zusammenfassung der theoretischen Analyse der Ermessensspielräume

4. Empirische Analyse der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach IDW S 1 anhand von Experteninterviews
4.1. Überblick
4.2. Theoretische Grundlagen zur Durchführung von Experteninterviews
4.3. Planung und Durchführung der Experteninterviews
4.4. Analyse der Experteninterviews anhand der qualitativen Inhaltsanalyse
4.5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Ermessensspielräume bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes nach IDW S 1
4.6. Kritische Würdigung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Kapitalisierungszinssatz

5. Zusammenfassung

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.