x
Steuerorientierte Rechtsformplanung mittels Thesaurierungsbegünstigung und Abgeltungsteuer

Steuerorientierte Rechtsformplanung mittels Thesaurierungsbegünstigung und Abgeltungsteuer - Steuerwirkung, Steuerplanung, Steuergestaltung

Taschenbuch
73,00 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 19,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 22,80 €3
Als Mängelexemplar1
1,99 € 9,99 €1
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 26,80 €3
Als Mängelexemplar1
7,99 € 39,99 €1
Als Mängelexemplar1
11,99 € 19,90 €1

Produktdetails  
Verlag Josef Eul Verlag GmbH
Auflage 2014
Seiten 508
Format 21  x  14,8  x  3,2 cm
Gewicht 729 g
ISBN-10 3844103341
ISBN-13 9783844103342
Bestell-Nr 84410334A

Produktbeschreibung  


Die Unternehmensteuerreform 2008 führte zu grundlegenden Änderungen bei der Rechtsformwahl und -optimierung. Auf der einen Seite wurde die Tarifbelastung für Kapitalgesellschaften deutlich gesenkt und auf Anteilseignerebene eine 25%ige Abgeltungsteuer eingeführt. Auf der anderen Seite schuf der Gesetzgeber für Personenunternehmen ein Wahlrecht, einbehaltene Gewinne einem 28,25%igen Sondertarif zu unterwerfen. Wird dieses Wahlrecht in Anspruch genommen, kommt es zum Zeitpunkt einer späteren Gewinnentnahme zu einer Nachversteuerung mit 25%. Damit ist diese sog. Thesaurierungsbegünstigung dem Besteuerungskonzept der Kapitalgesellschaften (und ihrer Anteilseigner) nachempfunden.

Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Arbeit mit den Auswirkungen der Thesaurierungsbegünstigung und der Abgeltungsteuer auf die steuerorientierte Rechtsformplanung. Gerade dieses neue "Zwillingspaar" weckt nach Ansicht des Verfassers das Interesse des (rechtsformopti- mierenden) Steuerplaners, denn die Abgeltungsteuer tritt in vielen Situationen in Konkurrenz zur Thesaurierungsbegünstigung. Dies gilt nicht nur für die Frage, in welcher Rechtsform ein Unternehmen betrieben wird, sondern beeinflusst vor allem auch die Gewinnverwendungsentscheidung. Darüber hinaus werfen beide Vorschriften (wechselseitige) steuerplanerische Fragen auf, die bisher noch keiner überzeugenden Lösung zugeführt wurden.

Im Sinne eines steuerrechtlich fundierten, betriebswirtschaftlichen Ansatzes nimmt sich die Arbeit daher zum Ziel, den Einfluss der Thesaurierungsbegünstigung und der Abgeltungsteuer auf die steuerorientierte Rechtsformplanung zu identifizieren, zu qualifizieren, zu quantifizieren und empirisch zu überprüfen. Im Besonderen wird nachgewiesen, dass es mittels beider Normen möglich ist, die steuerliche Position einer Personen- bzw. Kapitalgesellschaft zu optimieren, es hierzu aber einer strategischen Steuerplanung bedarf.


Inhalt:


Teil 1. Grundlegung
Kapitel 1. Problemstellung
Kapitel 2. Lösungsansatz

Teil 2. Systematische Aufbereitung des Untersuchungsgegenstands
Kapitel 1. Grundstrukturen der gegenwärtigen Unternehmensbesteuerung
Kapitel 2. Steuersystematische Einordnung der Thesaurierungsbegünstigungund der Abgeltungsteuer
Kapitel 3. Konzept der steuerorientierten Rechtsformplanung
Kapitel 4. Schlussfolgerungen

Teil 3. Steuerrechtliche Ausgestaltung der Thesaurierungsbegünstigung und der Abgeltungsteuer
Kapitel 1. Feststellung des steuerlichen Status quo
Kapitel 2. Besteuerung der Personenunternehmen und ihrer Gesellschafter
Kapitel 3. Besteuerung der Kapitalgesellschaften und ihrer Gesellschafter
Kapitel 4. Schlussfolgerungen

Teil 4. Steuerwirkungen der Thesaurierungsbegünstigung und der Abgeltungsteuer
Kapitel 1. Gestaltungsimpulse und Verursachung von Steuerwirkungen
Kapitel 2. Einzelwirkungen
Kapitel 3. Schlussfolgerungen

Teil 5. Steuerplanung mittels Rechtsformwahl
Kapitel 1. Konzeption
Kapitel 2. Laufende Ertragsbesteuerung
Kapitel 3. Aperiodische Besteuerungssachverhalte
Kapitel 4. Schlussfolgerungen

Teil 6. Steuergestaltung mittels Rechtsformoptimierung
Kapitel 1. Konzeption
Kapitel 2. Rechtsformoptimierung mit der Thesaurierungsbegünstigung
Kapitel 3. Rechtsformoptimierung mit der Abgeltungsteuer
Kapitel 4. Schlussfolgerungen

Teil 7. Empirische Analyse
Kapitel 1. Empirische Steuerforschung
Kapitel 2. Empirische Analyse zur Thesaurierungsbegünstigung
Kapitel 3. Empirische Ergebnisse zur Abgeltungsteuer
Kapitel 4. Schlussfolgerungen

Teil 8. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse

Autorenporträt  
Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.