Engagement und Erinnerung - Linke Geschichte in der Romanliteratur nach 1989
Verlag | transcript |
Auflage | 2022 |
Seiten | 348 |
Format | 15,8 x 2,4 x 24,2 cm |
Gewicht | 603 g |
Reihe | Gegenwartsliteratur 18 |
ISBN-10 | 3837662861 |
ISBN-13 | 9783837662863 |
Bestell-Nr | 83766286A |
Die literarische Verhandlung linker Geschichte nach 1989: Eine Verortung der Funktion der Erinnerung zwischen Kritik, Archiv und Wunschdenken.
Man sagt, die Sieger_innen schreiben die Geschichte. Wie also wird die Erinnerung an die Kämpfe der Arbeiter_innenbewegung nach 1989 erzählt? Dominieren Verfallsgeschichten und eine »linke Melancholie« oder entfaltet sich in der Erinnerung an das Gewesene ein Möglichkeitsdenken, das auch die Zukunft neu zu perspektivieren vermag? Sebastian Schweer analysiert engagierte deutschsprachige Erinnerungsromane, in denen die Arbeiter_innen- und Bewegungsgeschichte archiviert, kritisiert, reflektiert und weitergesponnen wird. Der Frage nach dem Verhältnis von Romanform, Erinnerung und dem Status utopischen Denkens folgend behandelt er Sujets wie Hausbesetzung, Terrorismus, das Erbe der DDR oder sozialistische Kybernetik.