Schlager erforschen - Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen
Verlag | Waxmann Verlag GmbH |
Auflage | 2023 |
Seiten | 240 |
Format | 16,6 x 1,6 x 23,4 cm |
Gewicht | 436 g |
Reihe | Populäre Kultur und Musik 36 |
ISBN-10 | 3830946813 |
ISBN-13 | 9783830946816 |
Bestell-Nr | 83094681A |
Schlager ist en vogue und kann in vielen Alltagskontexten erlebt werden - beim Musikhören, in Konzerten, aber auch im Fernsehen, Radio und in Filmen, auf Festen oder via soziale Medien. Schlager finden seit einigen Jahren ein großes Publikum. Gerade der breite Erfolg macht das populäre Genre für die Kulturkritik weiterhin verdächtig, ein kommerzielles und oberflächliches Vergnügen zu sein. Der vorliegende Band möchte diese einseitige Sicht hinter sich lassen und zu einer stärkeren Beachtung des Phänomens in der populären Musikforschung beitragen. Fünfzehn Beiträge untersuchen den Schlager in seiner Vielfalt aus unterschiedlichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven.
Rezension:
Schließlich sind es folglich deutlich mehr als reine "kulturwissenschaftliche Perspektiven", die der Sammelband vereint, so dass er eine große Breite an methodischen und disziplinären Zugängen zum Schlager eröffnet. Auch bietet er eine angenehme Balance aus historischen und gegenwartsanalytischen Forschungen. Allen Beiträgen ist neben der fundierten Darstellung der jeweiligen Forschungsgeschichte eines gemein: Beinahe alle Autor:innen verweisen auf Desiderate und ausstehende Forschungen. Und darin liegt auch die Stärke des Sammelbandes, denn hinein in diese wissenschaftliche Leere leistet er einen ersten Aufschlag zu hoffentlich weiterer Beschäftigung und gibt hierfür spannende Anreize und mögliche Richtungen, auch aus interdisziplinärer Perspektive. Jana Stadlbauer, in: ZEKW, 2/2023, S. 283-285.