x
Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg - Eine Einführung

Taschenbuch
25,99 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag UTB
Auflage 2016
Seiten 390
Format 17,3 x 21,8 x 2,2 cm
Gewicht 592 g
Reihe UTB Uni-Taschenbücher 4555
ISBN-10 3825245551
ISBN-13 9783825245559
Bestell-Nr 82524555A

Produktbeschreibung  

Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) war einer der längsten und blutigsten Kriege der Weltgeschichte. Diese neue Einführung arbeitet die zentralen politischen Weichenstellungen und die militärischen Schlüsselereignisse übersichtlich heraus. Sie fragt insbesondere nach den Ursachen des Krieges, diskutiert die Frage nach der Schuld und zeichnet den langen Weg zum Frieden nach. Auch die Frage, wie es den damaligen Menschen gelang, den Zeitumständen Sinn abzutrotzen und ihren mentalen Haushalt im Lot zu halten, wird thematisiert.Kurze prägnante Überblicksdarstellungen zu den wichtigen militärischen Ereignissen wechseln sich mit anschaulichen Vertiefungen ab, die über die damalige Kriegsführung, die Rolle der Söldnerheere und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung informieren.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort 111 Der lange Weg in den Krieg 131.1 Seit 1555 - der Reichsverband überwölbt zwei Konfessionen 131.2 Seit 1580 - die konfessionelle Polarisierung des Reichsverbands 161.2.1 Die interkonfessionellen Beziehungen verschlechtern sich wieder 161.2.2 Ein Versuch, den mentalen Haushalt des Konfessionellen Zeitalters sinnfällig zu machen 171.2.3 Der Interpretationskrieg um den Religionsfrieden 221.2.4 Das politische Grundvertrauen schwindet dahin 281.3 Seit 1608 - die Vorkriegszeit 301.3.1 Krisenjahr 1608 301.3.2 Die Blockade des politischen Systems 331.3.3 Evangelische Union und katholische Liga 361.3.4 Letztlich vergebliche Versuche, die Sprachlosigkeit zu überwinden431.3.5 Kriegsgefahr hier und dort 461.4 Schon einmal vorab: etwas Kriegsursachenforschung 531.4.1 Warum die Ursachenforschung am Zustand des Reichsverbandes ansetzen muss 531.4.2 Kann die moderne Politik aus dem damaligen Desaster lernen? 551.5 Die böhmischen Anlässe des Dreißigjährigen Krieges 591. 5.1 Rückblicke: lange Tradition konfessioneller Heterogenität und ständischer Aufmüpfigkeit 591.5.2 Der "Bruderzwist" im Hause Habsburg 631.5.3 Streit um den Majestätsbrief 662 Ereignisabfolge 1: der große deutsche Konfessionskrieg (1618 - 1630) 732.1 Auftakt zum Böhmisch-Pfälzischen Krieg: der "Fenstersturz" 732.1.1 Der Udenheimer Mauersturz, oder: Was zeitgenössische Akteure und was Historiker für wichtig halten 732.1.2 Der Prager Fenstersturz 742.2 Warum weitet sich eine regionale Krise zum mitteleuropäischen Krieg aus? 782.2.1 Sommer 1618 bis Frühjahr 1619: Beide Seiten müssen ihren Kurs finden 782.2.2 Sommer 1619 - Weichenstellungen hin zum großen Krieg 812.2.3 Verbündete für Kaiser Ferdinand 832.2.4 Verbündete für Friedrich von der Pfalz? 882.3 Die Schlacht am Weißen Berg und ihre Folgen 962.3.1 Entscheidung vor Prag 962.3.2 Die Folgen in Böhmen 1032.3.3 Die Folgen im Reich 1062.4 Warum geht der Krieg weiter? 1122.5 Der Niedersächsisch-Dänische Krieg -Konste llationen zu Kriegsbeginn 1172.5.1 Norddeutschland rückt ins Blickfeld 1172.5.2 Doch noch Verbündete für Friedrich von der Pfalz? 1182.5.3 Christian IV. von Dänemark: der Mann, sein Land, seine Kriegsziele 1212.6 Der Niedersächsisch-Dänische Krieg - zum Kriegsverlauf 1262.7 Warum geht der Krieg weiter? 1312.7.1 Wieder maßlose Sieger 1: politisch motivierte Urteile, Konfiskationen 1312.7.2 Wieder maßlose Sieger 2: das Restitutionsedikt 1332.7.3 Europäische Konstellationen ändern sich 1392.7.4 Deutsche Warnzeichen für die siegreiche Seite 1452.7.5 Regensburg 1630: ein Kampf um die Reichsverfassung 1483 Wie hat man im Dreißigjährigen Krieg gelebt, gekämpft und gelitten? 1553.1 Warum beherrscht der Söldner das Feld? 1553.1.1 Der Ausgangspunkt: die Ritterheere des Mittelalters 1553.1.2 Niedergang des Rittertums, Aufstieg der Infanterie 1583.1.3 Wie bringt man massenhaft Infanterie auf? 1633.1.4 Sozioökonomische Voraussetzungen des Söldnerwesens 1653.2 Welche politische n und militärischen Implikationen haben Söldnerheere? 1663.2.1 Wachsender Geldbedarf als Motor des Ausbausvormoderner Staatlichkeit 1663.2.2 Die dem Söldnertum entsprechende Art der Kriegführung 1673.3 Die Lebensweise des Söldners (sowie der Seinen) 1693.3.1 Wer wird warum Söldner? 1693.3.2 Das Regiment und seine Binnengliederung 1713.3.3 Der Tross 1733.3.4 Eine riskante Lebensform: "gartende Knechte", "Marodeure" und "ungeschützte Frauen" 1753.4 Das Allernötigste aus dem Arsenal der "Militaria" 1773.5 Lasten für die Zivilbevölkerung 1813.5.1 Der Kriegsalltag: Quartiere, Kontributionen 1813.5.2 Fast alltäglich: Plündern, Brandschatzen 1823.5.3 "Magdeburgisieren" 1843.6 Höhepunkt oder Perversion des kommerziellen Söldnertums? Wallenstein als Kriegsunternehmer 1873.6.1 Ein Krisen- und Kriegsgewinnler 1873.6.2 Der Krieg ernährt den Krieg 1913.6.3 Walle

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.