x
Theoretische Regelungstechnik: Theoretische Regelungstechnik 2

Theoretische Regelungstechnik: Theoretische Regelungstechnik 2

Taschenbuch
44,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 24,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 24,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 119,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 26,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 25,50 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 39,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 32,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
2,99 € 45,50 €3
Preisbindung aufgehoben3
0,99 € 39,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 26,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 35,28 €3
Preisbindung aufgehoben3
9,99 € 36,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 29,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
13,99 € 24,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
4,99 € 24,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
17,99 € 149,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
13,99 € 39,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 32,80 €3
Preisbindung aufgehoben3
7,99 € 98,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 19,94 €3
Preisbindung aufgehoben3
13,99 € 44,90 €3
Preisbindung aufgehoben3
32,99 € 99,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
13,99 € 39,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
5,99 € 40,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
38,99 € 129,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
17,99 € 89,99 €3

Produktdetails  
Verlag Springer
Auflage 1995
Seiten 330
Format 23,5 cm
Gewicht 510 g
Reihe Springer-Lehrbuch
ISBN-10 354058675X
ISBN-13 9783540586753
Bestell-Nr 54058675A

Produktbeschreibung  

Das Buch beschreibt die Grundlagen der Regelungstechnik auf modernem Stand. Im einzelnen werden behandelt:
Mathematishe Beschreibung dynamischer Systeme
Dynamisches Verhalten (Stabilität, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit)
Reglersynthese im Frequenzbereich mit Zustandsrückführungen bei Einfachsystemen
Zustandrückführung mit Zustandsbeobachtung bei Mehrfachsystemen
Optimale Regelung von zeitdiskreten mit zeitkontinuierlichen Systemen
Soweit wie möglich werden zeitkontinuierliche (analoge) und zeitdiskrete (digitale) Regelungssysteme parallel behandelt.

Für Interessenten, die die Grundlagen der Regelungstechnik (Analyse und Synthese von Regelungssystemen) nicht nur kennen, sondern auch verstehen wollen. Im einzelnen werden behandelt: mathematische Beschreibung dynamischer Systeme, dynamisches Verhalten (Stabilität, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit), Synthese von Kompensationsreglern im Frequenzbereich und von Reglern mit Zustandsrückführung im Zeitbereich für Einfachsysteme, Zustandsrückführung mit Zustandsbeobachtung bei Mehrfachsystemen, optimale Regelung von zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen Systemen, Regelung von nichtlinearen Systemen, auch mit Hilfe von neuronalen Netzen. Soweit wie möglich werden zeitkontinuierliche (analoge) und zeitdiskrete (digitale) Regelungssysteme parallel behandelt.

Inhaltsverzeichnis:

7 Beobachtbarkeit und Zustandsrekonstruktion.- 7.1 Beobachtbarkeit.- 7.2 Kanonische Systemzerlegung nach KALMAN und Minimalrealisierung..- 7.3 Beobachtbarkeit zeitdiskreter Systeme.- 7.4 Zustandsbeobachter.- 7.5 Zustandsrückführung über Zustandsbeobachter.- 7.6 Kompensationsregler aus der Sicht der Zustandsrückführung.- 7.7 Übungen zu Kapitel 7.- 8 Zustandsrückführung und -beobachtung bei Mehrfachsystemen.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Regelungsnormalform für Mehrfachsysteme.- 8.3 Zustandsrückführung bei Mehrfachsystemen.- 8.4 Eigenstrukturvorgabe: Modale Synthese.- 8.5 Stabilisierbarkeit.- 8.6 Mehrfachregelkreis mit PI-Zustandsregler.- 8.7 Entkopplung von Mehrfachsystemen.- 8.8 Zustandsbeobachter für Mehrfachsysteme.- 8.9 Ermittelbarkeit.- 8.10 Störgröenbeobachtung und -aufschaltung.- 8.11 Geometrische Theorie der Störgrößenentkopplung.- 8.12 Übungen zu Kapitel 8.- 9 Optimale zeitdiskrete Regelungssysteme.- 9.1 Zeitoptimale Abtastregelung.- 9.2 Quadratisch optimale Regler.- 9.3 KALMAN-Fi lter.- 9.4 Übungen zu Kapitel 9.- 10 Optimale zeitkontinuierliche Regelungssysteme.- 10.1 Einführung.- 10.2 Modifiziertes Gütekriterium und HAMILTON-Funktion.- 10.3 Das Maximumprinzip von PONTRJAGIN.- 10.4 Lineare quadratisch optimale Regelung.- 10.5 KALMAN-BUCY-Filter.- 10.6 ??-Regelung, robuste Regelung.- 10.7 Zeitoptimale Regelungssysteme.- 10.8 Übungen zu Kapitel 10.- 11 Regelung nichtlinearer Systeme.- 11.1 Einführung.- 11.2 Regelungsnormalform für nicht lineare Systeme.- 11.3 Erreichbarkeit nichtlinearer Systeme.- 11.4 Zustandsrückführung bei nichtlinearen Systemen.- 11.5 Transformation von nicht linearen Systemen auf lineare Systeme.- 11.6 Weitere Transformationsmöglichkeiten nichtlinearer Systeme.- 11.7 Beobachtbarkeit nichtlinearer Systeme.- 11.8Zustandsbeobachter für nichtlineare Systeme.- 11.9 Regelung nichtlinearer Systeme mittels Neuronaler Netze.- 11.10 Übungen zu Kapitel 11.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.