Theoretische Regelungstechnik: Theoretische Regelungstechnik 2
Verlag | Springer |
Auflage | 1995 |
Seiten | 330 |
Format | 23,5 cm |
Gewicht | 510 g |
Reihe | Springer-Lehrbuch |
ISBN-10 | 354058675X |
ISBN-13 | 9783540586753 |
Bestell-Nr | 54058675A |
Das Buch beschreibt die Grundlagen der Regelungstechnik auf modernem Stand. Im einzelnen werden behandelt:
Mathematishe Beschreibung dynamischer Systeme
Dynamisches Verhalten (Stabilität, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit)
Reglersynthese im Frequenzbereich mit Zustandsrückführungen bei Einfachsystemen
Zustandrückführung mit Zustandsbeobachtung bei Mehrfachsystemen
Optimale Regelung von zeitdiskreten mit zeitkontinuierlichen Systemen
Soweit wie möglich werden zeitkontinuierliche (analoge) und zeitdiskrete (digitale) Regelungssysteme parallel behandelt.
Für Interessenten, die die Grundlagen der Regelungstechnik (Analyse und Synthese von Regelungssystemen) nicht nur kennen, sondern auch verstehen wollen. Im einzelnen werden behandelt: mathematische Beschreibung dynamischer Systeme, dynamisches Verhalten (Stabilität, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit), Synthese von Kompensationsreglern im Frequenzbereich und von Reglern mit Zustandsrückführung im Zeitbereich für Einfachsysteme, Zustandsrückführung mit Zustandsbeobachtung bei Mehrfachsystemen, optimale Regelung von zeitdiskreten und zeitkontinuierlichen Systemen, Regelung von nichtlinearen Systemen, auch mit Hilfe von neuronalen Netzen. Soweit wie möglich werden zeitkontinuierliche (analoge) und zeitdiskrete (digitale) Regelungssysteme parallel behandelt.
Inhaltsverzeichnis:
7 Beobachtbarkeit und Zustandsrekonstruktion.- 7.1 Beobachtbarkeit.- 7.2 Kanonische Systemzerlegung nach KALMAN und Minimalrealisierung..- 7.3 Beobachtbarkeit zeitdiskreter Systeme.- 7.4 Zustandsbeobachter.- 7.5 Zustandsrückführung über Zustandsbeobachter.- 7.6 Kompensationsregler aus der Sicht der Zustandsrückführung.- 7.7 Übungen zu Kapitel 7.- 8 Zustandsrückführung und -beobachtung bei Mehrfachsystemen.- 8.1 Grundlagen.- 8.2 Regelungsnormalform für Mehrfachsysteme.- 8.3 Zustandsrückführung bei Mehrfachsystemen.- 8.4 Eigenstrukturvorgabe: Modale Synthese.- 8.5 Stabilisierbarkeit.- 8.6 Mehrfachregelkreis mit PI-Zustandsregler.- 8.7 Entkopplung von Mehrfachsystemen.- 8.8 Zustandsbeobachter für Mehrfachsysteme.- 8.9 Ermittelbarkeit.- 8.10 Störgröenbeobachtung und -aufschaltung.- 8.11 Geometrische Theorie der Störgrößenentkopplung.- 8.12 Übungen zu Kapitel 8.- 9 Optimale zeitdiskrete Regelungssysteme.- 9.1 Zeitoptimale Abtastregelung.- 9.2 Quadratisch optimale Regler.- 9.3 KALMAN-Fi lter.- 9.4 Übungen zu Kapitel 9.- 10 Optimale zeitkontinuierliche Regelungssysteme.- 10.1 Einführung.- 10.2 Modifiziertes Gütekriterium und HAMILTON-Funktion.- 10.3 Das Maximumprinzip von PONTRJAGIN.- 10.4 Lineare quadratisch optimale Regelung.- 10.5 KALMAN-BUCY-Filter.- 10.6 ??-Regelung, robuste Regelung.- 10.7 Zeitoptimale Regelungssysteme.- 10.8 Übungen zu Kapitel 10.- 11 Regelung nichtlinearer Systeme.- 11.1 Einführung.- 11.2 Regelungsnormalform für nicht lineare Systeme.- 11.3 Erreichbarkeit nichtlinearer Systeme.- 11.4 Zustandsrückführung bei nichtlinearen Systemen.- 11.5 Transformation von nicht linearen Systemen auf lineare Systeme.- 11.6 Weitere Transformationsmöglichkeiten nichtlinearer Systeme.- 11.7 Beobachtbarkeit nichtlinearer Systeme.- 11.8Zustandsbeobachter für nichtlineare Systeme.- 11.9 Regelung nichtlinearer Systeme mittels Neuronaler Netze.- 11.10 Übungen zu Kapitel 11.