x
Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989/90

Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1989/90 - Lehrbuch

Taschenbuch
49,99 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie

Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 22,00 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 17,99 €3
Preisbindung aufgehoben3
10,99 € 19,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Preisbindung aufgehoben3
3,99 € 4,95 €3
Als Mängelexemplar1
21,99 € 33,00 €1
Als Mängelexemplar1
23,99 € 39,00 €1

Produktdetails  
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Auflage 2005
Seiten 328
Format 21 cm
Gewicht 446 g
ISBN-10 3531314262
ISBN-13 9783531314266
Bestell-Nr 53131426A

Produktbeschreibung  

Die"Wende"war Anlass, der Entwicklung der politischen Bildung vor 1989 nachzugehen. Sie wird als Parallele zur Westorientierung der Bundesrepublik nach 1945 und zu dem damit verbundenen Bruch mit der deutschen geschichtlichen Tradition dargestellt. Auch die politische Bildung trennte sich von traditionellen Konzepten der politischen Erziehung in Deutschland. Die pädagogischen und didaktischen Konzeptionen werden in ihrem politischen und sozialen Umfeld beschrieben. Bezüge zur geistesgeschichtlichen Entwicklung werden nachgewiesen: Die Rezeption des amerikanischen Pragmatismus traf zusammen mit dem Einfluss des Existentialismus und des Marxismus. Das Buch ist der Versuch einer - trotz aller Kritik - verstehenden Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik vor der Einheit und während des Einheitsprozesses.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung: Westorientierung und philosophischer Pragmatismus. Leitlinien der historischen Betrachtung.- 1.1 Funktionen einer Geschichte der politischen Bildung.- 1.2 Theoretisches Vorverständnis.- 1.3 Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten in Ost und West.- 1.4 Das Verständnis der "Wende": Konsens oder Dissens?.- 1.5 Leitlinien der folgenden Darstellung.- 2. Umorientierung von außen: Re-education durch Reform des Bildungswesens 1945-1949.- 2.1 Das Bildungsprogramm der Siegermächte.- 2.2 Das amerikanische Programm der Re-education.- 2.3 Bildungspolitik der Engländer und Franzosen.- 2.4 Die Wirkung von Bildungsreform und Umerziehung.- 2.5 Erfolg oder Scheitern der Umerziehung?.- 2.6 Das Problem des Kulturtransfers.- 3. Pragmatismus und philosophische Demokratietheorie: Die Kontroverse um die Partnerschaftspädagogik zwischen Oetinger und Litt 1951-1955.- 3.1 Die Anfänge der Bundesrepublik.- 3.2 Friedrich Oetinger.- 3.3 Theodor Litt: Staats- oder Politikerziehung?.- 3.4 Die Untersc hiede zwischen Oetinger und Litt: einander ausschließend oder komplementär?.- 4. Gemeinschaftserziehung und Antikommunismus 1950-1960.- 4.1 Das Gutachten des Deutschen Ausschusses 1955.- 4.2 Antikommunismus.- 5. Zeitdiagnose auf dem Hintergrund des Existentialismus: Wolfgang Hilligen 1955 und später.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Der Zusammenhang zwischen Zeitdiagnose und Lernaufgaben: "Plan und Wirklichkeit" 1955.- 5.3 Hilligens erster Entwurf im Rahmen der didaktischen Diskussion.- 5.4 Die spätere didaktische Konzeption: Das Bedeutsam-Allgemeine.- 5.5 Grenzen des zeitdiagnostischen Ansatzes.- 6. Die Konstituierung der Fachdidaktik 1960 - Kurt Gerhard Fischer.- 6.1 Die Bundesrepublik zu Beginn der 60er Jahre.- 6.2 Die Bedeutung des Generationenwechsels in der Fachdidaktik.-6.3 Die "didaktische Wende".- 6.4 Kurt Gerhard Fischer.- 6.5 Fischers Konzeption im zeitgeschichtlichen Horizont.- 7. Erschließung der Wirklichkeit: Sozialwissenschaftliche Orientierung - Hermann Giesecke 1965.- 7.1 Da s Problem der Verwissenschaftlichung.- 7.2 Die Rezeption der Sozialwissenschaften.- 7.3 Hermann Giesecke.- 7.4 Nachfolgende Kontroversen.- 8. Die Politisierung der politischen Bildung 1968.- 8.1 Die Protestbewegungen 1967/68.- 8.2 Die "Antwort" der Bundesregierung vom 23.9.1968.- 8.3 Bildungspolitische Reformen.- 8.4 Die reformfähige Demokratie.- 9. Differenzierung didaktischer Konzeptionen und Polarisierung in der Zeit der sozialliberalen Koalition 1970-1980.- 9.1 Problemaufriss.- 9.2 Die Ausdifferenzierung didaktischer Konzeptionen.- 9.3 Konflikte um die politische Bildung und Polarisierung.- 9.4 Die Wiederherstellung des wissenschaftlichen Diskurses in der politischen Didaktik.- 9.5 Auswirkungen.- 10. Die "pragmatische Wende": Rolf Schmiederer 1971 und 1977.- 10.1 Didaktik als Programm der Gesellschaftsveränderung.- 10.2 Die Wirtschaftskrise 1973-1977 und ihre innenpolitischen Auswirkungen.- 10.3 Die zweite Didaktik Schmiederers: Schülerorientierung.- 10.4 Die Repädagogisierung der politischen Bildung.- 11. Drei Stile politischer Didaktik: Ernst-August Roloff, Bernhard Sutor, Bernhard Claußen.- 11.1 Das Phänomen der Vielfalt.- 11.2 Ernst-August Roloff.- 11.3 Bernhard Sutor.- 11.4 Bernhard Claußen.- 11.5 Die Ergänzungsfunktion didaktischer Stile.- 12. Lebenswelt als neuer Bezugspunkt der politischen Bildung 1980-1989.- 12.1 Zur Lage der politischen Bildung.- 12.2 Politische und gesellschaftliche Wandlungen.- 12.3 Die Orientierung an der Lebenswelt.- 12.4 Handlungsorientierarg: Der "halbe" Pragmatismus?.- 12.5 Zeitdiagnoseund Schlüsselprobleme.- 12.6 Zukunft der Demokratie.- 13. Die Zeit der Wende 1989/90 - Abschluss und Ausblick.- 13.1 Von der ideologischen Erziehung zur demokratischen politischen Bildung.- 13.2 Rückblick und Ausblick: Ein Interview.- Literatur.- Personenregister.

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Mit unserem Newsletter informieren wir dich regelmäßig und kostenlos per E-Mail über Themen rund um den Webshop arvelle.de (z.B. Produkte, Angebote, Neuheiten, Gutscheine und Aktionen). Wenn du unseren Newsletter abbonierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail-Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit.
Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder deine sonstigen Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters oder hier möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.