Verlag | Kiepenheuer & Witsch |
Auflage | 2007 |
Seiten | 234 |
Format | 21,3 x 13,4 x 2,4 cm |
Gewicht | 362 g |
ISBN-10 | 3462039164 |
ISBN-13 | 9783462039160 |
Bestell-Nr | 46203916M |
Sammlung und Zerstreuung - ein großer Erzähler auf intellektueller Entdeckungsreise. Orte, Menschen, Bilder, Filme, Texte: An Themen herrscht kein Mangel bei Thomas Hettche, dessen reiches erzählerisches Werk flankiert wird von einer kontinuierlichen essayistischen Beschäftigung mit Welt und Weltwahrnehmung. Das "Fahrtenbuch" versammelt ausgewählte Essays von Thomas Hettche aus den Jahren von 1993 bis 2007. Sie zeigen einen Autor, der sich mit großer Neugier und wachem Blick in die Welt begibt und schreibend vertieft, was er dort sieht, hört, spürt und denkt. Neben Deutschlanderkundungen seit Anfang der 90er Jahre stehen Texte über die Literatur im Zeitalter des medialen Umbruchs und die Politisierung einer eigentlich unpolitischen Generation im der Folge von 9/11. Und es geht um Kunst, um Bram Stokers "Dracula" genauso wie um Lieutenant Ripley und den sterbenden Krieger von Agrigent. Hettche überrascht uns mit den Gegenständen, die sein Interesse wecken, zeigt uns aber auch, waser essayistisch bearbeitete, bevor er es erzählerisch gestaltete. In einem aufschlussreichen Bericht beschreibt er seinen Besuch in Marfa, Texas, einen Schauplatz seines jüngsten Romans "Woraus wir gemacht sind", und in einer Etüde das Zwischengas, das im Roman "Der Fall Arbogast" gegeben wird, ohne dass der Autor dies jemals selbst getan hätte. Bei aller Vielfalt gibt es klare Konstanten: Ein ausgeprägtes Bewusstsein der geschichtlichen Bedingtheit von uns Heutigen, eine theoretische Durchdringung dessen, was als "Moderne" bis in die Gegenwart reicht, eine große Begeisterung für Verfahren der Fixierung und Übermittlung von Daten, ein Gespür für die Aura von Dingen und Orten, und ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden. Vor allem: ein klare, präzise und sinnliche Sprache, die Erfahrung plastisch und Gedanken fassbar werden lässt. Thomas Hettche wurde 1964 geboren. Er studierte Germanistik und Philosophie und lebt in Frankfurt am Main. Bisher veröffentlichte er u. a. Ludwig muß sterben, Inkubation, NOX, den Venedig-Essay Animationen (1999) und zusammen mit Jana Hensel die Internet-Anthologie NULL (2000). Thomas Hettche war fünf Jahre Jury-Mitglied beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt. Er wurde u. a. mit dem Robert-Walser-Preis ausgezeichnet.