x
Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des 'système continental'

Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des 'système continental' - Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807-1813. Dissertationsschrift

Gebundene Ausgabe
99,90 €
inkl. MwSt. versandkostenfrei!

Reduzierte Artikel in dieser Kategorie


Produktdetails  
Verlag Duncker & Humblot
Auflage 2019
Seiten 632
Format 16,3 x 24,0 x 3,8 cm
Gewicht 1054 g
Reihe Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen 16
ISBN-10 3428157249
ISBN-13 9783428157242
Bestell-Nr 42815724A

Produktbeschreibung  

Wirtschaftspolitik, Zollorganisation und Außenhandelsbeziehungen des 1807 gegründeten napoleonischen Königreichs Westphalen vor dem Hintergrund des 'système continental' und des kontinentalen Handelskrieges mit Großbritannien stehen im Mittelpunkt dieser Studie, die bislang unbeachtete Archivquellen in Deutschland und Frankreich auswertet. Die Arbeit zeichnet ein detailreiches Wirtschaftsprofil des Modellstaates Westphalen zwischen Integration in die hegemonialen Wirtschaftsordnung Napoleons und dessen Ablehnung.

Klappentext:

Wirtschaftspolitik, Zollorganisation und Außenhandelsbeziehungen des 1807 von Napoleon gegründeten Königreichs Westphalen vor dem Hintergrund des 'système continental' und des kontinentalen Handelskrieges mit Großbritannien stehen im Mittelpunkt dieser Studie. Sie stützt sich für die Erforschung dieser bisher nahezu unbeachteten Themen auf umfangreiches, bislang unberücksichtigtes Aktenmaterial aus deutschen und französischen Archiven. Unter besonderer Würdigung des Dualismus zwischen den westphälischen Finanzministern Hans von Bülow sowie Karl August von Malchus und Außenminister Pierre-Alexandre Lecamus entwirft Oliver Baustian das detailreiche Wirtschaftsprofil dieses französischen Modellstaates in Deutschland zwischen Integration in das 'système continental' und dessen Ablehnung. Dabei widerlegt er die These, Napoleon habe die wirtschaftlichen Interessen seiner Verbündeten generell missachtet, am Beispiel Westphalens unter Bezugnahme auf die dynamische kaiserliche Politik der Seehandelslizenzen und der Zollorganisation in den hanseatischen Departements. Durch seine nicht systemkonforme Haltung im Handelskrieg trug der "Modellstaat" Westphalen jedoch letztlich zur Schwächung der napoleonischen Wirtschaftsordnung bei.

Inhaltsverzeichnis:

I. Einleitung

II. Wirtschaftliche Voraussetzungen und Akteure

Der geografische Wirtschaftsraum »Königreich Westphalen« - Die traditionellen Wirtschaftszweige im Überblick - Wirtschaftspolitische Entscheidungsträger und Beratungsgremien

III. Wirtschaftsreformen und staatliche Gewerbeförderung

Die westphälische Gewerbeordnung - Handelsrecht und Handelsgerichtsbarkeit - Handelskammern und der Conseil général du commerce - Handelsbörsen in Kassel und Magdeburg? - Staatliche Gewerbeförderung - Fazit zu Wirtschaftsreformen und staatlicher Gewerbeförderung

IV. Zollorganisation und Handelskrieg

Schaffung eines Binnenmarktes - Die provisorische Zollorganisation von 1809 - Der westphälische Zoll als Instrument im Handelskrieg gegen Großbritannien. Phase 1: 1807-Februar 1810 - Der westphälische Zoll als Instrument im Handelskrieg gegen Großbritannien. Phase 2: März-August 1810 - Der westphälische Zoll als Instrument im Handelskrieg gegen Großbritanni en. Phase 3: September 1810-Oktober 1813 - Umstrukturierung des westphälischen Zolls 1811-1813 - Pläne für eine Zollreform 1812 - Fazit zur Zollorganisation

V. Westphalens Außenhandel - die wirtschaftliche Integration in das système continental

Der Außenhandel angesichts des Handelskrieges - Die Wiederbelebung des Seehandels 1810 - Regulierung der Handelsbeziehungen zu Frankreich nach Gründung der hanseatischen Departements - Fazit zum Außenhandel Westphalens

VI. Bilanz

Wirtschaftliche Profiteure und (ungenutzte) Chancen - Resonanz der westphälischen Wirtschaftsreformen in den Nachfolgestaaten Westphalens

VII. Allgemeine Hinweise

VIII. Quellen- und Literaturverzeichnis

Personen- und Ortsregister

Mehr Angebote zum Thema  

Verpasse keine Highlights & Aktionen. Jetzt zum Newsletter anmelden.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, willigst du damit ein, dass deine E-Mail Adresse gespeichert und gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO verarbeitet wird. Einzelheiten zur Speicherung und Nutzung deiner Daten findest du unter Datenschutz und Datensicherheit. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir in anonymisierter Form aus, wie viele Links in unserem Newsletter angeklickt werden. Diese Auswertung lässt keinen Rückschluss auf deine Person oder sonstige deiner Daten zu und wird nicht mit anderen personenbezogenen Daten oder Bestelldaten verbunden. Die Auswertung der Klickzahlen erfolgt allein zu statistischen Zwecken.
Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link am Ende jeden Newsletters möglich.
1 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Die frühere Buchpreisbindung ist dadurch aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

2 Mängelexemplare sind Bücher mit leichten Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer auf dem Umschlag, Beschädigungen/Dellen am Buchschnitt oder ähnlichem. Diese Bücher sind durch einen Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den ehemaligen gebundenen Preis eines mangelfreien Exemplars.

3 Die Preisbindung dieses Artikels wurde aufgehoben. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Ladenpreis.

4 Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

5 Diese Artikel haben leichte Beschädigungen wie angestoßenen Ecken, Kratzer oder ähnliches und können teilweise mit einem Stempel "Mängelexemplar" als solche gekennzeichnet sein. Der Preisvergleich bezieht sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, wie diese vom Hersteller oder von einem Lieferanten zur Verfügung gestellt wird.

6 Der Preisvergleich bezieht sich auf die Summe der Einzelpreise der Artikel im Paket. Bei den zum Kauf angebotenen Artikeln handelt es sich um Mängelexemplare oder die Preisbindung dieser Artikel wurde aufgehoben oder der Preis wurde vom Verlag gesenkt oder um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen Preis. Der jeweils zutreffende Grund wird Ihnen auf der Artikelseite dargestellt.

7 Der gebundene Preis des Buches wurde vom Verlag gesenkt. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den vorherigen gebundenen Preis.

8 Sonderausgabe in anderer Ausstattung, inhaltlich identisch. Angaben zu Preissenkungen beziehen sich auf den Vergleich Originalausgabe zu Sonderausgabe.

9 Der Preisvergleich bezieht sich auf den Originalpreis eines neuen Exemplares.

Alle Preisangaben inkl. gesetzlicher MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten.